Collmar / Schulz | Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Collmar / Schulz Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen

Kirchliche und diakonische Studiengänge - Perspektiven aus Forschung und Praxis
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8879-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Kirchliche und diakonische Studiengänge - Perspektiven aus Forschung und Praxis

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8879-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Immer mehr Studierende sind darauf angewiesen, ihr Studium mit Beruf, Familie oder anderen Aufgaben zu vereinbaren. Diese wachsende Heterogenität von Studieninteressierten fordert die Hochschulen heraus. Die Hochschulen reagieren darauf, bauen Hürden ab, entwickeln ihr Studienangebot und ihre Strukturen weiter, damit Studienangebote für alle Zielgruppen geöffnet werden. Wie dies geschehen kann und wo die Grenzen der Flexibilisierung liegen, ist das übergreifende Thema dieses Bandes. Er bündelt die wichtigsten Ergebnisse des Projekts 'Studium Diakonat in Teilzeit (StuDiT)' im Rahmen der Ausschreibung 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Im Vordergrund stehen theoretische Grundlagen für Lebenslanges Lernen, Fragen der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen und Kompetenzen sowie bildungspolitische Analysen. Ergebnisse empirischer Forschung geben Einblicke in das Studieninteresse und die Erwartungen von Berufstätigen und Auszubildenden sowie die Perspektiven von Anstellungsverantwortlichen in kirchlichen sowie diakonischen Einrichtungen. Erste Erfahrungen aus Anrechnungsprozessen, Kooperationen und Praxisstellen vervollständigen das Bild und ermutigen, Wege des akademischen Lebenslangen Lernens weiter zu öffnen.

Collmar / Schulz Lebenslanges Lernen auf akademischen Bildungswegen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Vorwort;5
1.3;Inhalt;7
2;1 Einleitung: Lebenslanges Lernen als Herausforderung für Hochschulen (Norbert Collmar & Claudia Schulz);9
3;2Theoretische und bildungspolitische Grundlagen;14
3.1;2.1 Auf dem Weg zu lebenslangem wissenschaftlichen Lernen.Studium Diakonat in Teilzeit (Norbert Collmar);14
3.1.1;2.1.1 Das gesellschaftliche Umfeld;14
3.1.2;2.1.2 Der bildungs- und hochschulpolitische Rahmen;15
3.1.3;2.1.3 Das Projekt Studium Diakonat in Teilzeit (StuDiT) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg;19
3.1.4;Literatur;24
3.2;2.2 Theorie des Lebenslangen Lernens. Theoretische Einordnung und praktische Umsetzung (Ellen Eidt);26
3.2.1;2.2.1 Lebenslanges Lernen im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse;26
3.2.2;2.2.2 Theoretische Aspekte der Theorie-Praxis-Verzahnung;32
3.2.3;2.2.3 Theorie-Praxis-Verzahnung in der hochschulischen Praxis;37
3.2.4;Literatur;39
4;3Forschungsergebnisse;40
4.1;3.1 Bildungsinteressen und Studienwünsche von Berufstätigen und Auszubildenden. Eine Analyse von Haltungen und Erwartungen mit Blick auf (akademische) Weiterbildung und ihre Rahmenbedingungen (Claudia Schulz);40
4.1.1;3.1.1 Das Anliegen und methodische Vorgehen;40
4.1.2;3.1.2 Die Befragten und ihre Situation – erste Einsichten;41
4.1.3;3.1.3 Berufstätige und ihre Erfahrungen und Wünsche in Bezug auf Weiterbildung und Studium;47
4.1.4;3.1.4 Fachschülerinnen und Fachschüler und ihre Studierwünsche und Ziele;54
4.1.5;3.1.5 Tiefere Einsichten: Rahmenbedingungen, Anreize, Vorbehalte;59
4.1.6;3.1.6 Spezielle Perspektiven: Berufsbilder, Selbstwirksamkeit und Milieudimensionen;62
4.1.7;3.1.7 Ausblick;68
4.1.8;Literatur;69
4.2;3.2 Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges religiöses Lernen?Von der Positionsbestimmung zur nachhaltigen Gestaltung von Ausbildungswegen (Claudia Schulz);71
4.2.1;3.2.1. Ausgangslage und Herausforderungen;71
4.2.2;3.2.2 Entwicklungen von religiöser Sozialisation und Religiosität;73
4.2.3;3.2.3 Aktuelle Erkenntnisse aus der Befragung von Berufstätigen und Fachschülerinnen und Fachschüler im Rahmen von StuDiT;74
4.2.4;3.2.4 Orte religiösen Lernens – geeignete Ausbildungswege;76
4.2.5;Literatur;78
4.3;3.3 Fachkräftebedarf in Kirche und Diakonie.Arbeitsmarktperspektiven und Bildungserwartungen für die Berufe im Diakonat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Ellen Eidt);80
4.3.1;3.3.1 Arbeitsmarktperspektiven für die Berufe im Diakonat;81
4.3.2;3.3.2 Erwartungen an die Professionalität von Fachkräften im kirchlich-diakonischen Bereich;82
4.3.3;3.3.3 Konsequenzen für die hochschulische Studiengangsentwicklung;84
4.3.4;Literatur;85
5;4 Entwicklungen und Dialoge;86
5.1;4.1 Erfahrungen mit Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen im Prozess von StuDiT (Gerhard Hess);86
5.1.1;4.1.1 Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium;86
5.1.2;4.1.2 Anliegen des Projekts StuDiT – Studium Diakonat in Teilzeit;88
5.1.3;4.1.3 Die Vorgaben des Landeshochschulgesetzes für Baden-Württemberg;89
5.1.4;4.1.4 Welches Kompetenzmodell war leitend?;89
5.1.5;4.1.5 Unser Weg zur Anrechnung in Kooperation mit religions- und gemeindepädagogischen Fachschulen;90
5.1.6;4.1.6 Weitere Ergebnisse;92
5.1.7;Literatur;93
5.2;4.2 Kompetenzorientierung als integrierendes Prinzip Lebenslangen Lernens. Kompetenzraster als zentrales Instrument zur praktischen Umsetzung von Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen (Ellen Eidt);94
5.2.1;4.2.1 Darstellung von Kompetenzen im Kontext bildungspolitischer Entwicklungen;94
5.2.2;4.2.2 Die Konstruktion von Kompetenzrastern an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg;95
5.2.3;4.2.3 Möglichkeiten der hochschulischen Nutzung von Kompetenzrastern;97
5.2.4;4.2.4 Anknüpfungsmöglichkeiten in der Personalarbeit von Kirche und Diakonie;103
5.2.5;4.2.5 Grenzen der Reichweite von Kompetenzrastern;104
5.2.6;Literatur;104
5.2.7;Verweis auf Homepages;106
5.3;4.3 Lebensbegleitende Bildungsprozesse in diakonischen Handlungsfeldern. Impulse aus der Kinder- und Jugendhilfe und der kirchlichen Diakonie (Miriam Günderoth & Claudia Schulz);107
5.3.1;4.3.1 Impulse zu Bildungsprozessen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe;107
5.3.2;4.3.2 Thesen zu Bildungsprozessen in der kirchlichen Diakonie: Flucht, Migration, Inklusion;110
5.3.3;4.3.3 Reflexionen von Erfahrungen und Beobachtungen im Ausblick auf akademische Fort- und Weiterbildung;114
5.4;4.4 Lebensbegleitendes Lernen im Diakonat für den Kirchenbezirk. Profile – Ziele – Perspektiven (Ellen Eidt & Timmo Hertneck);116
5.4.1;4.4.1 Diakoninnen und Diakone in einem Kirchenbezirk: Wer sind sie und wenn ja wie viele?;116
5.4.2;4.4.2 Gemeinsames Profil der Diakoninnen und Diakonen;118
5.4.3;4.4.3 Dimensionen der Personalentwicklung und inhaltliche Weiterbildungsperspektiven;119
5.4.4;4.4.4 Welche Rolle spielt wissenschaftliche Weiterbildung?;120
5.4.5;4.4.5 Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung;121
5.4.6;Literatur;122
5.5;4.5 Lebenslanges Lernen in schulischer Perspektive. Religionsunterricht und Schule (Uwe Böhm);123
5.5.1;4.5.1 Was benötigen Kinder und Jugendliche?;123
5.5.2;4.5.2 Was benötigen Religionslehrkräfte?;126
5.5.3;Literatur;128
6;5 Das Studium ist zum Normalfall geworden, aber nicht alle Studierenden sind ein Normalfall. Zusammenfassende Thesen (Norbert Collmar & Claudia Schulz);129
6.1;5.1 Lebenslanges wissenschaftliches Lernen;129
6.2;5.2 Lebenslanges wissenschaftliches Lernen ohne Hochschulabschluss;130
6.3;5.3 Bedingungen des lebenslangen wissenschaftlichen Lernen im nachgeholten Studium;130
6.4;5.4 Akademischer Kompetenzerwerb für die Wissensgesellschaft;131
6.5;5.5 Motivation und Motive zu lebenslangem wissenschaftlichen Lernen;131
6.6;Literatur;132
7;Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes;133



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.