Erfahrungen mit dem EWS und politische Optionen
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g
ISBN: 978-3-409-14050-8
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Die Geschichte des EWS und die Konvergenz.- I. 1 Währungspolitische Meilensteine auf dem Weg zum EWS.- I. 2 Der EWS-Mechanismus.- I. 3 Funktion und Beurteilung des EWS.- II Wirtschaftliche Konvergenz im EWS.- II. 1 Nominale Konvergenz.- II. 2 Reale Konvergenz.- III Der Binnenmarkt und die Freizügigkeit des Kapitals.- III. 1 Die Logik des Binnenmarkts.- III. 2 Deregulierung und Integration der Kapitalmärkte.- IV Wirtschaftliche Konvergenz bei nichtintegrierten Arbeitsmärkten.- IV. 1 Das EWS als Deflationsmechanismus?.- IV. 2 Arbeitslosigkeit in Europa.- V Die EWS-Krise, D-Mark Anker und die Gefahren des Übergangs.- V. 1 Das Dilemma des inkonsistenten Quartetts.- V. 2 Die Rolle der D-Mark als Ankerwährung.- V. 3 Die Geldpolltik im Übergang zu Stufe III der EWU.- VI Offizielle EWS-Politiken und ihre Mängel.- VI. 1 Mit dem Endziel der EWU unvereinbare Reformvorschläge.- VI. 2 Die offizielle Stellung zur Reform des Wechselkursmechanismus: Aufrechterhaltung des status quo.- VII Unsere Empfehlungen für die Politik während des Übergangs zur EWU.- VII. 1 Auf welchem Weg zur EWU?.- VII. 2 Verbesserung der monetären Kooperation.- VII. 3 Verbreiterung des Ankers (Stefan Collignon).- Zusammenfassung.- Tabellen.- Schaubilder.