E-Book, Deutsch, 322 Seiten
Cloos / Jung / Stieve Das kindheitspädagogische Projekt
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8117-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge
E-Book, Deutsch, 322 Seiten
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
ISBN: 978-3-7799-8117-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Edita Jung, Jg. 1974, Dr. phil., ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Erziehung an der Hochschule Emden/Leer. Claus Stieve, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit an der Technischen Hochschule Köln. Vor seiner Professur arbeitete er als Erzieher, KiTaleiter und Fachberater. Susanne Viernickel, Jg. 1960, Dr. phil., ist Professorin für 'Pädagogik der frühen Kindheit' an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;20 Jahre Akademisierungsprojekt der Kindheitspädagogik – ein Blick zurück und nach vorne;8
2.1;Historische Kontexte;9
2.2;Aufbruch und Professionalisierungserwartungen;10
2.3;Divergente Interessenlagen, ambivalente Verhältnisse und strukturelle Hürden;13
2.4;Transformationswege und aktuelle Konturen des kindheitspädagogischen Projektes;14
2.5;Profession, Disziplin und Praxisfeld(er) im Blick;16
2.6;Perspektiven und Entwicklungsfelder;18
3;I. Profession und Professionalisierung;22
3.1;Konsolidiert – Homogenisiert – Pluralisiert: Schlaglichter auf Entwicklungstrends kindheitspädagogischer Studiengänge;23
3.1.1;1. Einleitung;23
3.1.2;2. Quantitative und qualitative Entwicklungen in der kindheitspädagogischen Studienlandschaft;25
3.1.3;3. Zusammenfassung und Fazit;35
3.2;Hochschuldidaktische und konzeptionelle Dimension(en) kindheitspädagogischer Studiengänge: Ein kritischer Beitrag zur Standortbestimmung;40
3.2.1;1. Einleitung;40
3.2.2;2. Allgemeine Anforderungen an eine kindheitspädagogische Hochschuldidaktik;41
3.2.3;3. Besondere Anforderungen an eine kindheitspädagogische Hochschuldidaktik;46
3.2.4;4. Fazit;51
3.3;Kindheitspädagog*innen im Spiegel der Forschung;54
3.3.1;1. Einleitung;54
3.3.2;2. Kindheitspädagog*innen und kindheitspädagogische Qualifizierung – Stand der Forschung;55
3.3.3;3. Fazit;66
3.4;Feldspezifische Professionalisierungsforschung als Beitrag zur professionellen Entwicklung der Kindheitspädagogik;73
3.4.1;1. Einleitung;73
3.4.2;2. Eine Profession im Werden – professionstheoretische Bestimmungen;75
3.4.3;3. Feldspezifisch perspektivierte Professionalisierungsforschung;79
3.4.4;4. Ertrag und Ausblick;83
3.5;Kindheitspädagogische Professionsethik – eine Spurensuche;88
3.5.1;1. Einleitung;88
3.5.2;2. Ethik in pädagogischen Handlungsfeldern – Annäherung an zentrale Begriffe;88
3.5.3;3. Ethische Anforderungen an das Handeln kindheitspädagogischer Fachkräfte;90
3.5.4;4. Ethisches Handeln in der Praxis – Empirische Forschungsergebnisse;92
3.5.5;5. Die Frage der Kodifizierung ethischer Anforderungen im kindheitspädagogischen Diskurs;94
3.5.6;6. Perspektiven: Drei Anregungen für einen Diskurs zur Ethik in der Kindheitspädagogik;97
3.6;Kindheitspädagogische Profession und ihr Können;103
3.6.1;Die Anfänge der Studiengänge: Netzwerkarbeit und die Frage nach Profil und Anerkennung;104
3.6.2;Qualifizierungslücke, Qualitätsdebatte und fehlender politischer Wille;105
3.6.3;Die Bolognareform und der Druck auf die Hochschulen;106
3.6.4;Die Forderung der Bildungsdebatte und das europäische Qualifikationsniveau;107
3.6.5;Die Frage nach der systemischen Steuerung in Disziplin und Qualifikation;108
3.6.6;Das ‚Gleichheitsdilemma‘ mit den Fachschulen und die Rolle in der Praxis;109
3.6.7;Die Relevanz eines eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses;111
3.6.8;Die aktuelle Situation der Profession und ihre Herausforderungen;112
3.6.9;Die Notwendigkeit von Steuerungsanfragen an Politik und Gewerkschaften;114
3.6.10;Politik braucht eine einfache Sprache;116
3.6.11;Das Tätigkeitsprofil muss geklärt werden;117
3.6.12;Generalistik oder Spezialisierung?;118
3.6.13;Fokus auf Kindertagesstätten oder die gesamte frühe Kindheit?;119
3.6.14;Fazit: Mit wissenschaftlich fundiertem und spezifischem Wissen sichtbarer werden;120
4;II. Disziplin;124
4.1;Disziplinäre Konturen und Gegenstandsbereiche. Empirisch-systematische Einblicke in die Disziplinbildung des kindheitspädagogischen Projektes;125
4.1.1;1. Einleitung;125
4.1.2;2. Materialkorpus und method(olog)ische Vorbemerkungen;128
4.1.3;3. Kategoriale Begriffe;130
4.1.4;4. Formalstrukturelle Dimensionen;135
4.1.5;5. Formate wissenschaftlicher Praxis;142
4.1.6;6. Fazit;145
4.2;Vom Studium zur Professur. Kindheitspädagogik auf dem Wegezur disziplinären Selbstreproduktion?;149
4.2.1;1. Einleitung;149
4.2.2;2. Nachwuchsentwicklung;149
4.2.3;3. Selbstreproduktion der Kindheitspädagogik?;157
4.2.4;4. Diskussion: Selbstreproduktion und disziplinäre Stabilisierung;161
4.3;Kindheitspädagogische Forschung: Beobachtungen zu ihren Strukturen,Gegenständen und Methoden;165
4.3.1;1. Einleitung;165
4.3.2;2. Forschungs- und Forschungsförderstrukturen;166
4.3.3;3. Forschungsanliegen und Themenschwerpunkte;169
4.3.4;4. Forschungsdesigns und -methoden;173
4.3.5;5. Kindheitspädagogische Forschung – quo vadis?;176
4.4;Ethische Aspekte kindheitspädagogischer Forschung – Reflexionen zur Forschungspartizipation von Kindern;182
4.4.1;1. Einleitung;182
4.4.2;2. Asymmetrie und Resonanz in Forschungssituationen mit Kindern;183
4.4.3;3. An Partizipation orientierte Forschung mit Kindern;186
4.4.4;4. Resümee;192
4.5;Disziplinbezogene Gegenstände, Fragen und Problemstellungen. Eine Diskussionsrunde mit Fabienne Becker-Stoll, Oktay Bilgi, Andrea Eckhardt, Diana Franke-Meyer, Johanna Mierendorff, Maike Rönnau-Böse und Werner Thole;196
4.5.1;Bedeutung von Forschung und Evidenzbasierung;197
4.5.2;Von den Anfängen bis heute;198
4.5.3;Pädagogik der frühen Kindheit oder Kindheitspädagogik?;200
4.5.4;Sichtbarkeit und Relevanz;201
4.5.5;Forschung zur Stärkung der Profession;202
4.5.6;Vom Nutzen des Ringens um den Gegenstand;203
4.5.7;Vernachlässigte Gegenstände;205
4.5.8;Nicht institutionelle, sondern lebensaltersbezogene Verortung;206
4.5.9;Fehlende Systematisierung;207
4.5.10;Disziplin mit gesellschaftspolitischem Mandat, aber (zu) wenig Sichtbarkeit;208
4.5.11;Verhältnisbestimmungen;210
5;III. Praxisfeld(er) und -perspektiven;218
5.1;Kindheitspädagogik als Praxisfeld – eine Suchbewegung;219
5.1.1;1. Einleitung;219
5.1.2;2. Begriffsklärung: Praxisfeld;220
5.1.3;3. Profession und Arbeitsfelder – ein Spannungsfeld;221
5.1.4;4. Die kindheitspädagogische Wissensbasis – eine Annäherung;224
5.1.5;5. Normative Erwartungen und Bestimmungsversuche der Arbeitsfelder;227
5.1.6;6. Zusammenfassung und Diskussion;230
5.2;Kindheitspädagog*innen in der beruflichen Praxis;235
5.2.1;1. Einleitung;235
5.2.2;2. Examinierte Kindheitspädagog*innen und ihre beruflichen Orientierungen;236
5.2.3;3. Kindheitspädagog*innen in den verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe;239
5.2.4;4. Soziodemografische Merkmale der Kindheitspädagog*innen in der beruflichen Praxis;247
5.2.5;5. Beschäftigungsbedingungen der Kindheitspädagog*innen in den Arbeitsfeldern;250
5.2.6;6. Zusammenfassung;253
5.3;Bildungsmobilität und beruflich Qualifizierte im Fokus. Ambivalenzen des kindheitspädagogischen Projekts;256
5.3.1;1. Einleitung;256
5.3.2;2. Kindheitspädagogik und Bildungsreformen;257
5.3.3;3. Ergebnisse „Die Studierendenbefragung in Deutschland“;258
5.3.4;4. Diskussion;262
5.3.5;5. Ausblick;265
5.4;Kita – Kindheit – Kindheitspädagogik. Spurensuche und Einordnungsversuche;269
5.4.1;1. Einleitung;269
5.4.2;2. Der Kita-Ausbau und die föderale Struktur;271
5.4.3;3. Kindheit und das Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung;274
5.4.4;4. Kindheitspädagogik – Professionalisierungsdynamiken in einem neuen Hochschulzeitalter;277
5.5;Berufspolitische Dimension(en) des kindheitspädagogischen Projekts;286
5.5.1;1. Einleitung;286
5.5.2;2. ‚Kindheitspädagogik‘ als Berufsfeld? Gibt es das überhaupt?;287
5.5.3;3. Ein berufspolitisch notwendiger, doppelter Blick zurück;288
5.5.4;4. Berufspolitische Leuchttürme in der noch überschaubaren Welt der deutschen Kindheitspädagogik;294
5.5.5;5. Ausblick: Klein, aber fein nach über 20 Jahren? Oder irgendwie hängen geblieben in den großen Systemen von Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder?;296
5.6;Steuerung, Zugänge, Positionierungen und Anerkennung in beruflichen Feldern. Eine Diskussionsrunde mit Jannes Boekhoff, Ralf Haderlein, Norbert Hocke und Xenia Roth;301
5.6.1;Expertise und Tätigkeitsfelder von Kindheitspädagog*innen;302
5.6.2;Kindheitspädagog*innen als produktive Störung;305
5.6.3;Veränderungen und Positionierungen in beruflichen Feldern;308
5.6.4;Herausforderungen und Stellschrauben;310
5.6.5;Ansatzpunkte zur föderalen Steuerung;311
5.6.6;Visionen für ein zukunftsfähiges System;315
6;Autor*innenverzeichnis;320