Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-531-17187-6
Verlag: Springer
Auf gesamteuropäischer Ebene ist die Auseinandersetzung um das Thema des lebenslangen Lernens im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen fach- und hochschulischer Ausbildung in der Kindheitspädagogik auch politisch in Gang gesetzt worden. In diesem Band wird die Modularisierung der fachschulischen Ausbildung für ErzieherInnen als Chance verstanden, Durchlässigkeit zu verbessern. Im ersten Teil wird der bildungs- und wissenschaftspolitische Rahmen einer veränderten kindheitspädagogischen Ausbildungslandschaft und empirische Ergebnisse zu den Perspektiven auf eine verbesserte vertikale Durchlässigkeit gesteckt und dargestellt. Es folgt ein Fokus auf eine modularisierte fachschulische Ausbildung. Der abschließende Teil diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der fachschulischen Modularisierung für die Verbesserung der Durchlässigkeit und reflektiert die derzeitige Praxis der Anrechnung von fachschulisch erworbenen Kompetenzen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Berufsbildende Schulen, Wirtschaftsschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
Weitere Infos & Material
Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung: Der Bildungspolitische Rahmen vertikaler Durchlässigkeit.-Forschungsergebnisse der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte.- Modularisierung der fachschulischen Ausbildung und vertikale Durchlässigkeit.- Modularisierung als Chance zur Weiterentwicklung der Fachausbildung.- Initiativen in Deutschland.- Anrechnung aus Perspektive der Hochschule.- Grenzen und Möglichkeiten der Anrechnung fachschulisch erworbener Kompetenzen.