Buch, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1228 g
Theoretische Ansätze - Handlungsfelder - Textsorten
Buch, Deutsch, 531 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1228 g
Reihe: Springer Reference Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-658-15744-9
Verlag: Springer
Das Handbuch bietet einen umfassenden und systematischen Überblick zur Rolle von Sprache und Texten in den Public Relations. Das Interesse einer interdisziplinären Beschäftigung mit Sprachgebrauch in der internen und externen Unternehmenskommunikation ist in der Praxis und Wissenschaft gestiegen. Von der Text- und Diskursanalyse über die Systemtheorie und den kommunikativen Institutionalismus bis zur Sprachphilosophie: Das Handbuch zeigt theoretische Ansätze für die Beschäftigung mit Sprache in Organisationen. Es beleuchtet zudem, wie sprachwissenschaftliche Modelle und Methoden für die Analyse von Handlungsfeldern der PR eingesetzt werden können. Darüber hinaus zeigen die Beiträge, wie die konkrete Analyse von Textsorten zu einem Erkenntnisgewinn führen, der die Grundlage für eine moderne Unternehmenskommunikation in der heutigen medialen Landschaft bieten kann. Das Handbuch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Sprache in den Public Relations.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Theoretische Ansätze.- Disziplinen/Handlungsfelder.- Textsorten.