E-Book, Deutsch, 257 Seiten
Cejvan / Gerbeshi / Martschinke Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7747-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7747-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selma Cejvan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mitbestimmung und Demokratiebildung, Lehrkräfteprofessionalisierung und pädagogische Beziehungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Teil 1: Praxisbedarfe und Unterstützungsangebote für mehr (und qualitätsvolle) Mitbestimmung in der Grundschule;10
3.1;Was braucht die Grundschule für mehr Mitbestimmung in der Wahrnehmung von Expert*innen?;12
3.1.1;Ergebnisse einer Delphi-Studie;12
3.1.1.1;1 Einleitung;12
3.1.1.2;2 Gruppendelphi – Befragung von Expert*innen;13
3.1.1.3;3 Die Antworten der Expert*innen;15
3.1.1.4;4 Ein Fazit und Tipps für die Lehrkräfte;21
3.2;„Ich würde gerne viel, viel mehr mitbestimmen!“;24
3.2.1;Ergebnisse einer Interviewstudie mit Grundschulkindern;24
3.2.1.1;1 Einleitung;24
3.2.1.2;2 Fragestellungen und Methode der Studie;25
3.2.1.3;3 Ergebnisse;26
3.2.1.4;4 Was bedeuten diese Ergebnisse für die Praxis?;32
3.2.1.5;5 Fazit;33
3.3;Die Klassensprecher*innenwahl – eine demokratische Wahl am Beispiel ausgewählter Bilderbücher;35
3.3.1;Eine Internet- und Materialrecherche zu Unterstützungsangeboten für Praktiker*innen;35
3.3.1.1;1 Einleitung;35
3.3.1.2;2 Demokratische Wahlen in der Grundschule am Beispiel der Klassensprecher*innenwahl;36
3.3.1.3;3 Internet- und Materialzugriffe als Quelle für potenzielle Unterstützungsangebote?;38
3.3.1.4;4 Materialien zu demokratischen Wahlen;40
3.3.1.5;5 Fazit;46
4;Teil 2: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im institutionell organisierten Rahmen durch Mitbestimmungsgremien;50
4.1;So läuft es bei uns beim Klassenrat!;51
4.1.1;Vorstellung des Klassenrats als eine Möglichkeit zur Förderung der Mitbestimmung von Kindern in den Grundschulklassen 1 bis 4;51
4.1.1.1;1 Einleitung;51
4.1.1.2;2 Theoretischer Hintergrund;52
4.1.1.3;3 Beitrag des Klassenrats zur Mitbestimmung in der Grundschule;52
4.1.1.4;4 Der Ablauf des Klassenrates;54
4.1.1.5;5 Fazit;59
4.1.1.6;6 Herausforderungen;60
4.2;Eine ganze Schule wählt;64
4.2.1;Schülersprecher*innenwahl als Urwahl unter Einbezug digitaler Möglichkeiten;64
4.2.1.1;1 Einleitung;64
4.2.1.2;2 Aufgaben und Wahl der Schülersprecher*innen;65
4.2.1.3;3 Umsetzung der Schülersprecher*innenwahl an der Grundschule am Schererplatz;66
4.2.1.4;4 Fazit;70
4.3;„Was können wir als Schüler*innen tun, wenn es so viele Streitereien während der Pause gibt?“;72
4.3.1;Vom Schüler*innenparlament zur Schüler*innenvollversammlung;72
4.3.1.1;1 Einleitung;72
4.3.1.2;2 Theoretischer Hintergrund zu den verschiedenen Formen der repräsentativen Mitbestimmung;73
4.3.1.3;3 Die Regenbogenschule Schalkenbach;75
4.3.1.4;4 Das Schüler*innenparlament;76
4.3.1.5;5 Die Schüler*innenvollversammlung;78
4.3.1.6;6 Verzahnung Schüler*innenparlament und Schüler*innenvollversammlung;78
4.3.1.7;7 Fazit;81
5;Teil 3: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im Schulleben;84
5.1;„Nichts für uns ohne uns!“;85
5.1.1;Aufbau von Mitbestimmungsstrukturen an der Grundschule;85
5.1.1.1;1 Partizipation und Mitbestimmung – eine Annäherung;85
5.1.1.2;2 Umsetzung von Mitbestimmung und Beteiligungsstrukturen an einer Grundschule;86
5.1.1.3;3 Fazit;104
5.2;Kinder (er-)leben Demokratie im Schulleben;107
5.2.1;Beispiele aus der Praxis zur selbstbestimmten Teilhabe an demokratischen Prozessen;107
5.2.1.1;1 Einleitung;107
5.2.1.2;2 Mitbestimmung in der Flexiblen Grundschule;108
5.2.1.3;3 Mitbestimmung in der Umweltschule;110
5.2.1.4;4 Mitbestimmung im Erweiterten Musikunterricht;117
5.2.1.5;5 Mitbestimmung im Schüler*innenparlament;119
5.2.1.6;6 Mitbestimmung in den Schulversammlungen;121
5.2.1.7;7 Mitbestimmung am Kinder-Expertentag;122
5.2.1.8;8 Ausblick auf Selbst- und Mitbestimmung sowie Weiterentwicklung des Schulprofils an der Grundschule Baierbrunn;126
5.3;Ein Spendenprojekt zieht Kreise;128
5.3.1;Haltung als Voraussetzung gelingender Mitbestimmung;128
5.3.1.1;1 Einleitung;128
5.3.1.2;2 Von der Gleichwürdigkeit zur demokratischen Haltung;129
5.3.1.3;3 Das Spendenprojekt der Johannes-Hess-Grundschule Burghausen;130
5.3.1.4;4 Fazit;134
5.4;Demokratie durch Digitalität;137
5.4.1;Digitale Mitbestimmung im Schulleben der Grundschule;137
5.4.1.1;1 Einleitung;137
5.4.1.2;2 Digitale Medien und Mitbestimmung;138
5.4.1.3;3 Umsetzung digitaler Mitbestimmung an Grundschulen;139
5.4.1.4;4 Grenzen digitaler Mitbestimmung;144
5.4.1.5;5 Fazit;144
6;Teil 4: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im Unterricht;148
6.1;Auch im Unterricht reden Kinder mit!;150
6.1.1;Ansätze für Mitbestimmungsmöglichkeiten von Grundschulkindern im Unterrichtsalltag;150
6.1.1.1;1 Einleitung;150
6.1.1.2;2 Mitbestimmung im Grundschulunterricht;151
6.1.1.3;3 Praxisanregungen für die Mitbestimmung von Kindern im Unterrichtsalltag;152
6.1.1.4;4 Fazit;160
6.2;Hier sind wir alle gefragt – Die Dschungeltierkinder laden zum Austausch ein!;162
6.2.1;Das Erzähltheater als Potenzial für Mitbestimmung;162
6.2.1.1;1 Einleitung;162
6.2.1.2;2 Potenzial des Erzähltheaters und Grundschulbezug;163
6.2.1.3;3 Das zugrundeliegende Mitbestimmungsverständnis;164
6.2.1.4;4 „Hier sind wir alle gefragt“ – Darstellung des Praxisbeispiels;165
6.2.1.5;5 Fazit;172
6.3;Sitzordnung und Sitzplatzwahl als Möglichkeiten der Mitbestimmung;176
6.3.1;Vom lehrer*innenzentrierten zum schüler*innenmitbestimmten Classroom-Management;176
6.3.1.1;1 Bedeutung der Sitzordnung und der Sitzplatzwahl für das Kind;176
6.3.1.2;2 Mitbestimmung bei der Wahl des Sitzplatzes und der Sitzordnung;177
6.3.1.3;3 Der Weg zu mehr Mitbestimmung mit den Kindern;178
6.3.1.4;4 Fazit;184
6.4;Giraffensprache in der Grundschule;187
6.4.1;Gewaltfreie Kommunikation als Unterstützungsfaktor der Mitbestimmung;187
6.4.1.1;1 Bedürfnisse im Klassenzimmer;187
6.4.1.2;2 Auf dem Weg zur Mitbestimmung: Empathie sensibilisiert;188
6.4.1.3;3 Gewaltfreie Kommunikation und Mitbestimmung in der Schule: Praxiserprobte Impulse, Ideen und Anregungen;191
6.4.1.4;4 Fazit;200
6.5;Ich-Du-Wir;203
6.5.1;Gefühle bei sich und anderen wahrnehmen, zeigen und regulieren als Voraussetzung für Mitbestimmung;203
6.5.1.1;1 Einleitung – Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere der emotionalen Kompetenz für Mitbestimmung;203
6.5.1.2;2 Theoretischer Hintergrund;204
6.5.1.3;3 Aus der Praxis: Ich-Du-Wir;207
6.5.1.4;4 Fazit;218
6.6;Lernen durch Engagement;221
6.6.1;Mit Lernen durch Engagement die Mitbestimmung von Kindern stärken;221
6.6.1.1;1 Einleitung;221
6.6.1.2;2 Lernen durch Engagement in Theorie und Praxis;222
6.6.1.3;3 Praxisbeispiel „Ein Adventskalender für Senioren im Pflegeheim“;226
6.6.1.4;4 Transfer & Fazit;231
6.7;„Man wird zu nichts gezwungen, was man machen muss, und man kann seine Meinung sagen!“;234
6.7.1;Welchen Beitrag kann das Philosophieren zur Erweiterung von Mitbestimmung im Grundschulunterricht leisten?;234
6.7.1.1;1 Einleitung;234
6.7.1.2;2 Was ist Philosophieren mit Kindern und was hat es mit Mitbestimmung zu tun?;235
6.7.1.3;3 Philosophieren als Unterrichtsprinzip – Hinweise und Vorschläge für die praktische Umsetzung im Unterricht;239
6.7.1.4;4 Fazit;245
6.8;Professioneller Umgang mit Mitbestimmung;249
6.8.1;Ein Schlussplädoyer für Mitbestimmungssensibilität und mitbestimmungssensiblen Grundschulunterricht;249
6.8.1.1;1 Was ist Mitbestimmungssensibilität?;249
6.8.1.2;2 Was ist ein mitbestimmungssensibler Grundschulunterricht?;250
6.8.1.3;3 Begegnung von Lehrkräften und Schüler*innen auf Augenhöhe;251
6.8.1.4;4 Mitbestimmung für ALLE Kinder;252
6.8.1.5;5 Fazit;253
7;Die Autorinnen und Autoren;256