Cavada / Krüger / Schulz | PPS-Pflegepraxis | Buch | 978-3-642-62796-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 203 mm x 254 mm, Gewicht: 919 g

Cavada / Krüger / Schulz

PPS-Pflegepraxis

Phänomene, Prinzipien, Strategien

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 203 mm x 254 mm, Gewicht: 919 g

ISBN: 978-3-642-62796-5
Verlag: Springer


Stellen Sie die Weichen in der Pflege!

Das neue Krankenpflegegesetz stellt hohe Anforderungen an alle Lehrenden in der Pflege. Das neue Pflegemodell PPS-Pflegepraxis hilft Ihnen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Modell gibt Ihnen mit seinem phänomenolgischen Ansatzu die Sicherheit, die individuelle Pflegesituation des Patienten einzuschätzen und zu gestalten.  Es vermittelt Grundlagen für das berufliche Selbstverständnis der Pflegenden und richtet sich an alle, die in Praxis und Lehre die Weichen für die zukünftigen Wege der Pflege stellen wollen.

- Erkennen Sie die pflegerelevante Phänomene und deren Bedeutung für die Betroffenen und leiten Sie daraus den individuellen Pflegebedarf ab

- Bewegen Sie sich sicher in dem von Prinzipien gegebenen ethischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Handlungsrahmen der Pflege

- Leiten Sie aus den möglichen Maßnahmen die für den Patienten angemessenen Strategien der Pflege ab.

Das neue Pflegemodell ermöglicht es, die individuelle Pflegesituation eines Menschen egal welchen Alters – vom Säugling bis zum alten Menschen - und seiner jeweiligen Lebenssituationen einschätzen und professionell zu gestalten. Damit können professionell Pflegende eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen die Lebensqualität Betroffener optimieren; dabei auch deren Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sowie Aspekte der Gesundheitsvorsorge berücksichtigen.  

Das neue Pflegemodell: so wie es das neue Krankenpflegegesetz fordert.

Cavada / Krüger / Schulz PPS-Pflegepraxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Professionelles pflegerisches Handeln: Die Bedeutung von Phänomenen. Menschen verstehen: das Kategoriale Modell der Person. Mit Selbstverständlichkeiten umgehen. Prozess des professionellen pflegerischen Handelns.- Darstellung der Phänomene: Auswahl und Hierarchie - Komplexe Phänomene. Begründung und Beschreibung. Setzung der komplexen Phänomene.- Phänomene/Komplexe Phänomene: Gestalt. Geschlechtlichkeit. Kommunikation. Aktivität. Vitalität. Ernährungsweise. Absonderungen.- Prinzipien: Die Bedeutung von Prinzipien für die professionelle Pflege. Leitprinzipien. Bestimmungsgrößen der Arbeitsorganisation. Kernprinzipien.- Pflegestrategien: Beispiel eines handlungsleitenden Gesamtverlaufs. Strategische Grundmuster. Exemplarische Strategien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.