Phänomene, Prinzipien, Strategien
E-Book, Deutsch, 408 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-55783-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Erkennen Sie die pflegerelevante
Phänomene
und deren Bedeutung für die Betroffenen und leiten Sie daraus den individuellen Pflegebedarf ab
- Bewegen Sie sich sicher in dem von
Prinzipien
gegebenen ethischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Handlungsrahmen der Pflege
- Leiten Sie aus den möglichen Maßnahmen die für den Patienten angemessenen
Strategien
der Pflege ab.
Das neue Pflegemodell ermöglicht es, die individuelle Pflegesituation eines Menschen egal welchen Alters – vom Säugling bis zum alten Menschen - und seiner jeweiligen Lebenssituationen einschätzen und professionell zu gestalten. Damit können professionell Pflegende eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen die Lebensqualität Betroffener optimieren; dabei auch deren Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sowie Aspekte der Gesundheitsvorsorge berücksichtigen. Das neue Pflegemodell: so wie es das neue Krankenpflegegesetz fordert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Professionelles pflegerisches Handeln: Die Bedeutung von Phänomenen. Menschen verstehen: das Kategoriale Modell der Person. Mit Selbstverständlichkeiten umgehen. Prozess des professionellen pflegerischen Handelns.- Darstellung der Phänomene: Auswahl und Hierarchie - Komplexe Phänomene. Begründung und Beschreibung. Setzung der komplexen Phänomene.- Phänomene/Komplexe Phänomene: Gestalt. Geschlechtlichkeit. Kommunikation. Aktivität. Vitalität. Ernährungsweise. Absonderungen.- Prinzipien: Die Bedeutung von Prinzipien für die professionelle Pflege. Leitprinzipien. Bestimmungsgrößen der Arbeitsorganisation. Kernprinzipien.- Pflegestrategien: Beispiel eines handlungsleitenden Gesamtverlaufs. Strategische Grundmuster. Exemplarische Strategien.