Casemir / Ohainski / Udolph | Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen | Buch | 978-3-89534-494-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 44, 536 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Casemir / Ohainski / Udolph

Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen

Niedersächsisches Ortsnamembuch Teil 4
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-494-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Niedersächsisches Ortsnamembuch Teil 4

Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 44, 536 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

ISBN: 978-3-89534-494-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Erstmals werden in diesem Buch alle im Gebiet des heutigen Landkreises Göttingen (Altkreise Duderstadt, Göttingen und Münden) heute noch bestehenden Orte sowie die wüst gefallenen, aufgegebenen Siedlungen erfaßt. Es handelt sich dabei um über 330 Ortschaften, für die nun die urkundlichen Belege aus den neuesten wissenschaftlichen Editionen zusammengestellt sind.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0494

Casemir / Ohainski / Udolph Niedersächsisches Ortsnamenbuch / Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einwohner des Kreises Göttingen
Südniedersachsen-Historiker
Namenforscher

Weitere Infos & Material


Vorwort 7
Allgemeines zum Inhalt des Niedersächsischen Ortsnamenbuches 9
Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Lexikonteiles 10
Abkürzungen 16
Zeichen 18
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen 19
Ortsnamengrundwörter und -suffixe 437
a) Ortsnamengrundwörter 438
b) Suffixbildungen 453
Erläuterung einiger ausgewählter Fachausdrücke 457
Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 461
Register 501

Vorwort 7
Allgemeines zum Inhalt des Niedersächsischen Ortsnamenbuches 9
Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Lexikonteiles 10
Abkürzungen 16
Zeichen 18

Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen 19

Ortsnamengrundwörter und -suffixe 437
a) Ortsnamengrundwörter 438
b) Suffixbildungen 453

Erläuterung einiger ausgewählter Fachausdrücke 457
Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 461
Register 501


Ohainski, Uwe
Uwe Ohainski. Geboren 1964 in Dorstadt (Landkreis Wolfenbüttel). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der der Forschungsstelle Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/personal/ohainski/

Casemir, Kirstin
Dr. Kirstin Casemir. Geboren 1968 in Lüneburg. Leiterin der Forschungsstelle Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Orts- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte, Etymologie, Lexikographie, Kartographiegeschichte.
https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/personal/casemir/

Udolph, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Udolph. Geboren 1943 in Berlin. Pensionierter Professor für Namenforschung (Onomastik) an der Universität Leipzig; Fachberater für Namenforschung des »Reallexikons für Germanische Altertumskunde«.
Forschungsschwerpunkte: Orts-, Fluß- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte.
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Udolph
https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/personal/udolph/

statt Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Allgemeines zum Inhalt des Niedersächsischen Ortsnamenbuches 9
Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Lexikonteiles 10
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen 19
Ortsnamengrundwörter und -suffixe 437
Erläuterung einiger ausgewählter Fachausdrücke 457
Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 461
Register 501

Kirstin Casemir, Dr.: Geboren 1968. Leiterin der Forschungsstelle 'Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum' der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Orts- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte, Etymologie, Lexikographie, Kartographiegeschichte.
www.uni-goettingen.de/de/110103.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 3, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007
Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011

Uwe Ohainski: Geboren 1964. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
www.uni-goettingen.de/de/102222.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007
Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, 2008
Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011

Jürgen Udolph, Prof. Dr. Geboren 1943 in Berlin. Pensionierter Professor für Namenforschung (Onomastik) an der Universität Leipzig; Fachberater für Namenforschung des 'Reallexikons für Germanische Altertumskunde'.
Forschungsschwerpunkte: Orts-, Fluß- und Personennamenforschung, Sprachgeschichte.
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Udolph
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz, 2014



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.