Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 43, 640 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1210 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 3
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 43, 640 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1210 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
ISBN: 978-3-89534-483-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0483
Zielgruppe
1. Einwohner des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter
2. Landeshistoriker
3. Namenforscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Etymologie, Onomastik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Einleitung 9
2. Das Untersuchungsgebiet 13
3. Orts- und Wüstungsverzeichnis 37
4. Die Ortsnamengrundwörter und -suffixe des Untersuchungsgebietes 371
5. Die sekundären differenzierenden Elemente – ein besonderer Bildungstyp 495
6. Gesamtauswertung 505
7. Abkürzungsverzeichnis 543
8. Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 545
9. Register 601
Vorwort 7
1. Einleitung 9
2. Das Untersuchungsgebiet 13
3. Orts- und Wüstungsverzeichnis 37
4. Die Ortsnamengrundwörter und -suffixe des Untersuchungsgebietes 371
5. Die sekundären differenzierenden Elemente – ein besonderer Bildungstyp 495
6. Gesamtauswertung 505
7. Abkürzungsverzeichnis 543
8. Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 545
9. Register 601