E-Book, Deutsch, 124 Seiten
Casale / Huber / Hennemann Direkte Verhaltensbeurteilung in der Schule
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-497-61244-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung für die Praxis
E-Book, Deutsch, 124 Seiten
ISBN: 978-3-497-61244-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Gino Casale, wiss. Mitarbeiter, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Univ. zu Köln, Institut für Bildungsforschung, Bergische Univ. Wuppertal. Prof. Dr. Christian Huber, Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung, Bergische Univ. Wuppertal. Prof. Dr. Thomas Hennemann, Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung, Univ. zu Köln. Prof. Dr. Michael Grosche, Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Bergische Univ. Wuppertal.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;1Ein Fallbeispiel: Sam (zehn Jahre);10
5;2Konzeptionelle Grundlagen;12
5.1;2.1Normative Grundlagen;12
5.2;2.2Evidenzbasierte Praxis;14
5.3;2.3Verlaufsdiagnostik als Evaluation der Passung der Förderung zum Individuum;20
5.4;2.4 Mehrstufige Fördersysteme: Wie kann Verlaufsdiagnostik ökonomisch durchgeführt werden?;27
6;3Die Direkte Verhaltensbeurteilung als verlaufsdiagnostische Methode;31
6.1;3.1Was ist die Direkte Verhaltensbeurteilung?;31
6.2;3.2Was sind zentrale Merkmale einer Direkten Verhaltensbeurteilung?;35
6.3;3.3Was sind Grundprinzipien der Direkten Verhaltensbeurteilung?;37
6.4;3.4 Wofür kann die Direkte Verhaltensbeurteilung angewendet werden?;41
7;4Die Direkte Verhaltensbeurteilung: Schritt für Schritt;47
7.1;4.1Schritt 1: Ist die Umsetzung der Direkten Verhaltensbeurteilung für meine Arbeit sinnvoll?;48
7.2;4.2Schritt 2: Welches Verhalten beurteile ich?;55
7.3;4.3Schritt 3: In welcher Situation beurteile ich das Verhalten?;60
7.4;4.4Schritt 4: Wie gehe ich in der Beurteilungssituation vor?;62
7.5;4.5Schritt 5: Wie wähle ich eine Beurteilungsskala aus?;65
7.6;4.6Schritt 6: Wie werte ich die Ergebnisse aus?;73
7.7;4.7Schritt 7: Wie interpretiere ich die Ergebnisse der Direkten Verhaltensbeurteilung?;89
8;5Diagnostik und Förderung verknüpfen: Anwendungsfelder der Direkten Verhaltensbeurteilung;95
8.1;5.1Anwendungsfeld I: Förderung durch Verhaltensmodifikation;95
8.2;5.2Anwendungsfeld II: Förderplanung;99
8.3;5.3Anwendungsfeld III: Multiprofessionell arbeiten;102
8.4;5.4Anwendungsfeld IV: Eltern und Erziehungsberechtigte beraten;107
9;6Fazit;116
10;Literatur;117
11;Sachregister;124