Burrmann / Zender / Mutz | Jugend, Migration und Sport | Buch | 978-3-658-06396-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Burrmann / Zender / Mutz

Jugend, Migration und Sport

Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-658-06396-2
Verlag: Springer


Migrantinnen und Migranten sind im organisierten Sport in Deutschland unterrepräsentiert. Welche Faktoren definieren den Zugang zum Sport im Allgemeinen und zum Sportverein im Besonderen mit: Werte, Sprache, Religion, Herkunftsfamilie? Welche Rolle spielen dabei die Sportvereine? Wie lassen sich die erheblichen Geschlechterunterschiede in den Sportengagements erklären? Dieses Buch verkleinert unter einer sozialisationstheoretischen Perspektive bestehende Forschungslücken, indem die Sportbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten sowohl quantitativ als auch qualitativ beleuchtet und mit einzelnen „Facetten“ von Kultur in Zusammenhang gebracht wird.
Burrmann / Zender / Mutz Jugend, Migration und Sport jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Zur Einführung in die Beiträge.- Passungsverhältnisse Jugendlicher mit Migrationshintergrund zum Sportverein.- Zur Sportbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten.- Kultur und kulturelle Unterschiede – theoretische und empirische Präzisierungen.- Geschlechtertypische Rollenerwartungen und die Mitgliedschaft im Sportverein.- Sprachliche Assimilation als Voraussetzung für die soziale Partizipation in Sportvereinen.- Methoden im Rahmen der qualitativen Teilstudie.- Kurzportraits der interviewten Jugendlichen.- „Kurzportraits der interviewten Jugendlichen.- „Willst Du auch noch Fußball spielen, wenn Du verheiratet bist?“ Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kontext geschlechtertypischer Lebenslagen.- „Man muss einfach einiges opfern, wenn man einen bestimmten Glauben hat.“ - Zum Einfluss von Religion und Religiosität auf das Sportengagement von Mädchen mit türkischen Wurzeln.- „Wir sind ja in unserer wirklich eigenen Welt, wir haben unseren Sport.“ – Anforderungen und Bewältigungsprozesse im Nachwuchsleistungssport bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- „Aber irgendwie wird das schon gehen.“ - Ein Passungsverhältnis jugendlicher Migranten zum Leistungssport unter der Perspektive einer milieuspezifischen Handlungsbefähigung.- Sportvereinsbezogene Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Zusammenfassung und Ergänzungen.


Dr. Ulrike Burrmann ist Professorin für Sportpsychologie an der TU Dortmund.
Dr. Michael Mutz ist Professor für Sportsoziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Ursula Zender ist Doktorandin am Sportinstitut der TU Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.