E-Book, Deutsch, Band 22, 314 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Beiträge zum Kartellrecht
Burkhart Kartellrechtliche Vermutungen bei Art. 101 AEUV
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161916-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beginn und Ende der Beteiligung an einem Kartell
E-Book, Deutsch, Band 22, 314 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Beiträge zum Kartellrecht
ISBN: 978-3-16-161916-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Jahres 2023 der Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Der Gegenstand der Untersuchung
B. Der Gang der Untersuchung
1. Teil Die Beweislastverteilung und der Vermutungsbegriff im europäischen Kartellrecht
A. Die Verteilung der objektiven Beweislast unter der Verordnung 1/2003
B. Der Nachweis der Beteiligung an wettbewerbsbeschränkendem Verhalten und ihrer Dauer
C. Die Verschiebung der konkreten Beweisführungs- und Behauptungslast
D. Der Vermutungsbegriff
E. Zusammenfassung
2. Teil Die Beteiligungsvermutungen
A. Die Anwendung der Beteiligungsvermutungen im Hinblick auf die Begehungsformen einerZuwiderhandlung
B. Die Koordinierungsvermutung
C. Die Kausalitätsvermutung ("Anic-Vermutung")
D. Die Fortführungsvermutung
E. Die Wechselwirkungen zwischen den Beteiligungsvermutungen
F. Zusammenfassung
3. Teil Die Widerlegung der Beteiligungsvermutungen
A. Die Geltendmachung der Widerlegungsgründe
B. Die offene Distanzierung
C. Die Selbstanzeige bei den Kartellbehörden
D. Der Nachweis eines unabhängigen Marktverhaltens als Widerlegungsform
E. Die Vorlage sogenannter "anderer Beweise" als Widerlegungsform
F. Zusammenfassung