Burkhart | Kartellrechtliche Vermutungen bei Art. 101 AEUV | Buch | 978-3-16-161849-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 314 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Beiträge zum Kartellrecht

Burkhart

Kartellrechtliche Vermutungen bei Art. 101 AEUV

Beginn und Ende der Beteiligung an einem Kartell
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161849-9
Verlag: Mohr Siebeck

Beginn und Ende der Beteiligung an einem Kartell

Buch, Deutsch, Band 22, 314 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Beiträge zum Kartellrecht

ISBN: 978-3-16-161849-9
Verlag: Mohr Siebeck


Die Europäische Kommission macht bei dem Nachweis kartellrechtlicher Zuwiderhandlungen im Sinne von Art.101 AEUV regelmäßig von Vermutungen Gebrauch. Mit jeder weiteren rückt sie die Aufklärung des Sachverhalts zunehmend in den Schatten der effektiven Kartellrechtsverfolgung, da sie eine beweiserhebliche Tatsache nicht unmittelbar feststellt, sondern nur annimmt. Das geschieht, obwohl im europäischen Kartellrecht das dogmatische Rüstzeug fehlt, um den Anwendungsbereich, die Widerlegung und Rechtfertigung einer Vermutung rechtssicher zu beurteilen. Im Wege einer vergleichenden Betrachtung des deutschen Beweisrechts beschreibt Leon Burkhart tatsächliche und normative Vermutungen. Anhand dieser Qualifizierung untersucht er drei Vermutungen, die den Nachweis erleichtern, ob und wie lange ein Unternehmen an einem Kartell beteiligt war. Außerdem widmet er sich den Möglichkeiten ihrer Widerlegung wie zum Beispiel durch den Nachweis einer offenen Distanzierung oder eines unabhängigen Marktverhaltens.
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Jahres 2023 der Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.
Burkhart Kartellrechtliche Vermutungen bei Art. 101 AEUV jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Der Gegenstand der Untersuchung
B. Der Gang der Untersuchung

1. Teil Die Beweislastverteilung und der Vermutungsbegriff im europäischen Kartellrecht
A. Die Verteilung der objektiven Beweislast unter der Verordnung 1/2003
B. Der Nachweis der Beteiligung an wettbewerbsbeschränkendem Verhalten und ihrer Dauer
C. Die Verschiebung der konkreten Beweisführungs- und Behauptungslast
D. Der Vermutungsbegriff
E. Zusammenfassung

2. Teil Die Beteiligungsvermutungen
A. Die Anwendung der Beteiligungsvermutungen im Hinblick auf die Begehungsformen einerZuwiderhandlung
B. Die Koordinierungsvermutung
C. Die Kausalitätsvermutung ("Anic-Vermutung")
D. Die Fortführungsvermutung
E. Die Wechselwirkungen zwischen den Beteiligungsvermutungen
F. Zusammenfassung

3. Teil Die Widerlegung der Beteiligungsvermutungen
A. Die Geltendmachung der Widerlegungsgründe
B. Die offene Distanzierung
C. Die Selbstanzeige bei den Kartellbehörden
D. Der Nachweis eines unabhängigen Marktverhaltens als Widerlegungsform
E. Die Vorlage sogenannter "anderer Beweise" als Widerlegungsform
F. Zusammenfassung


Burkhart, Leon
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz; 2018 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2019 LL.M. (University of Glasgow); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung der Universität Mainz; 2022 Promotion; Referendar im Landgerichtsbezirk Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.