Buhmann | Kompetenzorientiertes Management multinationaler Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

Buhmann Kompetenzorientiertes Management multinationaler Unternehmen

Ein Ansatz zur Integration von strategischer und internationaler Managementforschung
2006
ISBN: 978-3-8350-9210-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Ansatz zur Integration von strategischer und internationaler Managementforschung

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

ISBN: 978-3-8350-9210-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Michael Buhmann präsentiert ein Konzept für das Management standortverteilter Kompetenzen. Im Mittelpunkt stehen die globale Konfiguration und die Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten mit Blick auf den Aufbau und die Verwertung von Kompetenzen. Er entwickelt Managementhilfen für die Erschließung externer Wissensquellen, die Integration standortverteilten Wissens, die Verwertung von Kompetenzen in neuen Produkt- und Ländermärkten und die Abstimmung von Aufgaben und Kompetenzen zwischen verteilten Organisationseinheiten.



Dr. Michael Buhmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Erich Zahn am Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management der Universität Stuttgart. Er ist Berater im Bereich Standortmanagement bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung in Frankfurt.

Buhmann Kompetenzorientiertes Management multinationaler Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Tabellenverzeichnis;18
7;I. Einleitung;19
7.1;1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;20
7.2;2. Aufbau der Arbeit;25
8;II. Strategisches und Internationales Management: Theoretische Grundlagen und Integration;28
8.1;1. Hintergrund der Integration von strategischer und internationaler Managementforschung;28
8.2;2. Strategisches Management;31
8.3;3. Internationales Management;49
8.4;4. Kompetenzorientierte Managementansätze;74
9;III. Kompetenzorlentiertes Management multlnationaler Unternehmen;90
9.1;1. Aufbau eines Bezugsrahmens;90
9.2;2. Competence Leveraging und Competence Building;99
9.3;3. Kompetenzorientierte Konfiguration und Koordination;137
10;IV. Balance in multinationalen Unternehmen;222
10.1;1. Der Begriff der Balance in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur;223
10.2;2. Paradoxien und Spannungsfelder;224
10.3;3. Spannungsfelder in der strategischen und internationalen Managementforschung;228
10.4;4. Ansätze fur ein balanciertes IVIanagement;231
11;V. Fallbeispiel: Kompetenzorientiertes Management bei der Sartorius AG;247
11.1;1. Ausgangslage;247
11.2;2. Kompetenzorientierte Modularisierung;248
11.3;3. Competence Building;252
11.4;4. Competence Leveraging;256
11.5;5. Globale Konfiguration und Koordination eines Kompetenznetzwerks;259
11.6;6. Balanciertes Management;262
11.7;7. Zusammenfassung und Implikationen;263
12;VI. Fazit;265
13;Literaturverzeichnis;267

Strategisches und internationales Management: Theoretische Grundlagen und Integration.- Kompetenzorientiertes Management multinationaler Unternehmen.- Balance in multinationalen Unternehmen.- Fallbeispiel: Kompetenzorientiertes Management bei der Sartorius AG.- Fazit.


1. Der Begriff der Balance in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur (S. 205-206)

Das Lexikon umschreibt den Begriff Balance mit Ausgleich, Ausgewogenheit und Gleichgewicht. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird mit dem Begriff der Balance in der Regel ein Ausgleich oder eine Abwagung zwischen den Vor- und Nachteilen zweier Gegen- oder Extrempole beschrieben. Zwischen zwei Handlungsalternatlven besteht ein Spannungsfeld in Form eines trade-offs, der eine simultane Verfolgung von Zielen und Erschließung von Potenzialen behindert oder einschränkt.

Beispiele für Spannungsfelder in der Managementforschung sind Qualität vs. Kosten, Zentralisierung vs. Dezentralisierung, Verzinsung vs. Risiko, Stabilitat vs. Flexibilitat, Kooperation vs. Wettbewerb, Markt vs. Hierarchie, „Top-down vs. „Bottom-up- Koordination oder Marktorientierung vs. Ressourcenorientierung. Eine ..Balanced Strategy ist darauf gerichtet, die Potenziale kontrarer Handlungsalternativen durch Abwagung und Auflosung von Konflikten zu erschließen.

Die richtige Balance heißt, Vorteile zu nutzen, Nachteile zu minimieren und den Gesamtnutzen strategischer Handlungen zielorientiert zu maximieren. „We suggest that the fundamental aim of strategy should be to transcend the immediate activity incompatibility tradeoffs, that is to improve the outcome on one dimension without worsening the outcome of any other ^^^„Most theories within these fields (Strategic Management u.a., d.Verf.) represent defensive approaches that basically revoke the paradoxs contradictory element. They all utilize either/or rather than both/and approaches. They escape the challenge to including both extremes.

Letztendlich befinden sich Unternehmen nie in einem Gleichgewicht. Vielmehr stellt die Unternehmensführung und -steuerung einen kontinuierlichen Balanceakt innerhalb von Spannungsfeldern dar.®°^ Unterschiede im strategischen Verhalten von Unternehmen resultieren aus unterschiedlichen Positionierungen in Spannungsfeldern durch eine unternehmensspezifische Auswahl und Kombination von Handlungsalternativen und den Einsatz unterschiedlicher Mechanismen zur Auflosung von Spannungsfeldem. „Trade-offs are essential to strategy. They create the need for choice and purposefully limit what a company offers. Die folgenden Ausführungen diskutieren Alternativen im Umgang mit Spannungsfeldern und bilden darüber einen Grundstein für ein balanciertes Management multinationaler Unternehmen.


Dr. Michael Buhmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Erich Zahn am Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management der Universität Stuttgart. Er ist Berater im Bereich Standortmanagement bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung in Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.