E-Book, Deutsch, 290 Seiten
E-Book, Deutsch, 290 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7681-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel/Inhalt/Einleitung;1
2;DaF-Didaktik in der Auslandsgermanistik. Probleme – Positionen – Perspektiven;14
2.1;1 Probleme;14
2.1.1;1.1 Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen;16
2.1.2;1.2 Fachpolitische Entwicklungen;16
2.2;2 Positionen;17
2.2.1;2.1 Stellung der Fachdidaktik;17
2.2.2;2.2 Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik;20
2.2.3;2.3 Wissenschaft s- und Berufsfeldorientierung;21
2.2.4;2.4 Theorie und Empirie: Konzepte der DaF-Didaktik;21
2.3;3 Ausgewählte Perspektiven;25
2.3.1;3.1 Sprachnorm und Sprachvariation: Variationskompetenzen;25
2.3.2;3.2 Texte, Textsorten, Textsortenstile: Text- undStilkompetenzen;26
2.3.3;3.3 Jugendsprachen und Jugendkulturen: Sprachkulturelle Kompetenzen;27
2.4;Bibliographie;29
3;Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik;32
3.1;1 Vorbemerkungen zur Fachpolitik;33
3.2;2 Konzeptuelle Metapherntheorie;34
3.3;3 Semantische Differentiale interkulturell;34
3.4;4 Operationalisierung von Metaphern in Erwerb und Unterricht;38
3.5;5 Metaphern in der Grammatikvermittlung;41
3.6;6 Grammatikanimationen;43
3.7;Bibliographie;48
4;Die Rolle der Kontrastiven Linguistik in derDidaktik Deutsch als Fremdsprache;52
4.1;1 Einführung;53
4.2;2 Das Verhältnis von Kontrastiver Linguistik und Fremdsprachendidaktik bzw. DaF-Didaktik;54
4.3;3 Sprachmittlung und Fremdsprachendidaktik;56
4.4;4 Die Kontrastive Linguistik in der Didaktik DaF – drei Beispiele aus dem Fach Lingua Tedesca;59
4.5;Bibliographie;63
5;Wortbildung und Phrasembildung als Verfahren der Lexikonerweiterung;66
5.1;1 Einleitende Bemerkungen;66
5.2;2 Zur theoretischen Unterscheidung von Wort- und Phrasembildungen;67
5.3;3 Wortbildung und Phrasembildungen in Pressetexten;70
5.4;4 Didaktische Schlussfolgerungen;77
5.5;Bibliographie;78
5.6;Quellen;79
6;Phraseologie im universitären Deutschunterricht. Ein Vorschlag zur Integration von Spracherwerb, Sprachreflexion und Landeskunde;80
6.1;1 Einleitung;81
6.2;2 Phraseme: Definition, Gebrauch, Funktion;83
6.3;3 Phraseologie und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache;89
6.4;4 Phraseologie und metasprachliche Reflexion;93
6.5;5 Fazit;101
6.6;Bibliographie;102
7;Herstellung der Textkohärenz beim Leseprozess;104
7.1;1 Einführung;104
7.2;3 Didaktisierung der Kohärenzdarstellung;112
7.3;Bibliographie;121
8;Die sprachwissenschaftlichen Grundlagenvon Sprachzertifikaten;123
8.1;1 Vorbemerkung;123
8.2;2 Bezüge der Testersteller zu den linguistischen Grundlagen;126
8.2.1;2.1 Der Um- und Aufbruch in der DaF-Zertifikatslandschaft der frühen 1990er Jahre;126
8.2.2;2.2 Die Charakteristiken der Sprachzertifizierungen;127
8.2.3;2.3 Der Testgegenstand;128
8.3;3 Die sprachwissenschaftlichen Voraussetzungen beiden Prüferinnen und Prüfern für Korrektur und Bewertung;132
8.3.1;3.1 Die Hierarchie der Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität;132
8.3.2;3.2 Beurteilungsprozess und Diagnosekompetenz der Prüferinnen und Prüfer;134
8.4;Bibliographie;139
8.5;4 Fazit;138
9;Was heißt „Wissenschaftssprachkomparatistik“?;143
9.1;A 1 Wissenschaft zwischen scientia und ars;144
9.2;2 Wissenschaftssprache und Wissenschaftskommunikation;145
9.3;3 Drei Quellenbereiche der neuzeitlichen Wissenschaft und ihre Sprachlichkeit;146
9.4;4 Nachmittelalterliche Wissenschaftsentwicklung als wissenschaftssprachliche Diversifizierung;147
9.5;B 5 Wissenschaft zwischen Mentalität und Sprachlichkeit – Sprachwege als Denkwege;149
9.6;6 Sprache und wissenschaftliche Heuristik;151
9.7;C 7 Die Tätigkeit des Vergleichens;152
9.8;D 8 Transfer, Transfergewinne und Transferblockaden;153
9.9;E 9 Wissenschaftssprache als kommunikative Ressource;154
9.10;10 Die alltägliche Wissenschaftssprache (AWS);155
9.11;F 11 Wissenschaftssprachkomparatistik als kategoriale Basisreflexion;156
9.12;12 „Lingua franca“-Illusionen und europäische Forschungsaufgaben;157
9.13;Bibliographie;159
10;Von der Gesprächskompetenz zur Gesprächskultur?;161
10.1;1 Einführung;161
10.2;2 Ebenen der Gesprächskonstitution;162
10.3;3 Problemzonen in der Fremdsprache;164
10.4;4 Gesprächskompetenz im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen;168
10.5;5 Herausforderung literarische Kommunikation;170
10.6;6 Zusammenfassung;177
10.7;Bibliographie;178
11;Gesprochene Sprache: eine Herausforderung für den DaF-Unterricht;181
11.1;1 Einführung;182
11.2;2 Gesprochene Sprache: weil + Verbzweitstellung;184
11.3;3 Syntaktische Stellungsvarianten nach weil in DaF-Lehrwerken;189
11.4;4 Fazit;192
11.5;Bibliographie;194
12;Empirische Materialien zur Entwicklung berufsbezogener Interaktionskompetenz in der Fremdsprache;197
12.1;1 Einführung;198
12.2;2 Gesprochene-Sprache-Forschung und Gesprächsforschung im germanistischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Forschungsstand und Desiderata;199
12.3;3 Arbeiten mit Datensammlungen;201
12.3.1;3.1 Forschungsmethodik und Datengrundlage;201
12.3.2;3.2 Zielsetzung des Seminars;203
12.3.3;3.3 Durchführung des Seminars;203
12.4;4 Analytische Phase;204
12.4.1;4.1 Bearbeitung der Daten;204
12.4.2;4.2 Rekonstruktion von wiederkehrenden Phänomenen auf der binnenstrukturellen und interaktiven Ebene;205
12.5;5 Ausblick;209
12.6;Bibliographie;210
13;Werbung im universitären Deutschunterricht in Italien: Überlegungen zu einem praxisorientierten Themenschwerpunkt im Studienfach Tourismus;213
13.1;1 Vorbemerkung;213
13.2;2 „Culture delle Lingue Moderne e del Turismo“;215
13.3;3 Berufsorientierte Kompetenzen und Kenntnisse;216
13.4;4 Didaktisches Potenzial von Werbesprache;219
13.4.1;4.1 Inszenierte Sprache;219
13.4.2;4.2 Inszenierte Interaktion;219
13.4.3;4.3 Inszenierte Fachkompetenz;220
13.4.4;4.4 Die persuasive Funktion von Werbekommunikation;221
13.5;5 Lehr- und Lernangebote;221
13.6;6 Fazit;224
13.7;Bibliographie;224
14;Sprechwirkungsforschung im Unterricht? Ein Beitrag zur interkulturellen Phonetik;226
14.1;1 Vorüberlegungen;227
14.2;2 Sprechwirkungsforschung interkulturell;227
14.2.1;2.1 Das Fachgebiet und seine Forschungsansätze;227
14.2.2;2.2 Phonetische und rhetorische Sprechwirkungsfragen und ihre didaktische Relevanz im interkulturellen DaF-Unterricht;229
14.3;3 Exkurs: Ausgewählte Beispiele phonetischer Interferenzen beim Sprachenpaar Deutsch-Italienisch;234
14.4;4 Ausblick;237
14.5;Bibliographie;237
15;Schreibförderung am Beispiel der Textsorte Filmrezension. Vorüberlegungen zu einem integrativen Unterrichtsmodell;240
15.1;1 Einleitung;240
15.2;2 Schreibförderung. Theoretischer Rahmen;242
15.2.1;2.1 Theoretischer Hintergrund: prozessorientierte Schreibforschung;242
15.2.2;2.2 Beiträge der kontrastiven Textlinguistik im Hinblick auf die Argumentationsstruktur;245
15.2.3;2.3 Erkenntnisse der Sprachdiagnostik und der Academic-Writing-Perspektive;246
15.3;3 Argumentative Texte im universitärenFremdsprachenunterricht herstellen;248
15.3.1;3.1 Argumentative Texte im Fremdsprachenunterricht verfassen;248
15.3.2;3.2 Schreibförderung bei der Herstellung argumentativer Texte: auf dem Weg zu einem Modell;250
15.4;4 Lehr- und Lernziel: eine Filmrezension in der Fremdsprache verfassen;252
15.4.1;4.1 Filmrezension als Textsorte;254
15.4.2;4.2 Methodisches Vorgehen;255
15.4.3;4.3 Adressaten, Ziele und Aufbau des Seminars;257
15.4.4;4.4 Aufbau einer Unterrichtseinheit;258
15.4.5;4.5 Momente der Sprachstandsdiagnose als Förderinstrumente;259
15.5;5 Studentische Rezensionen im deutsch-italienischen Vergleich;260
15.6;6 Fazit und Schlussfolgerung;262
15.7;Bibliographie;264
15.8;Anhang;269
16;Einblicke in die andere Gesellschaft. Interkulturelles Lernen bei der Lektüre von journalistischen Texten;270
16.1;1 Einleitung;270
16.2;2 Zur Kulturalität von journalistischen Texten;272
16.2.1;2.1 Das soziale Gedächtnis journalistischer Texte;275
16.2.2;2.2 Kulturspezifische Tradierung;277
16.3;3 Interkulturelles Lernen durch Lesen;279
16.3.1;3.1 Textarbeit als interkultureller Lernprozess;280
16.4;4 Fazit;284
17;Bibliographie/Autorinnen und Autoren;285