Bütikofer | Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 054, 608 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Bütikofer Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721)

Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648–1718)
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-55841-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648–1718)

E-Book, Deutsch, Band Band 054, 608 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-647-55841-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wer waren die Zürcher Pietistinnen und Pietisten im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, als sich die Frömmigkeitsbewegung zu formieren begann? Aus welchem sozialen Milieu stammten sie? Was beschäftigte und was lasen sie? Was waren ihre Hoffnungen, und wie verhielten sie sich gegenüber ihrer sozialen Umgebung? Auf breiter Quellenbasis geht Kaspar Bütikofer diesen Fragen nach. Neben Akten aus zwei Pietistenprozessen wertet er insbesondere die Bibliothek sowie die Lebenszeugnisse des pietistischen Kaufmanns, Johann Heinrich Locher (1648-1718), aus, die die Denk- und Lebenswelt des Zürcher Pietismus erschließen. Abschließend untersucht er die Beteiligung der pietistischen Reformbewegung an den Verfassungsunruhen von 1713.

Bütikofer Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung;12
8;1. Der soziale Hintergrund des Pietismus;24
8.1;1.1 Wer waren die Pietisten?;24
8.1.1;1.1.1 Das Definitionsproblem;25
8.1.2;1.1.2 Das Problem der sozialen Verortung;28
8.1.3;1.1.3 Die Quellenbasis;33
8.2;1.2 Die Sozialstruktur des Zürcher Pietismus;40
8.2.1;1.2.1 Regionale Verteilung;40
8.2.2;1.2.2 Frauen und Männer;48
8.2.3;1.2.3 Altersstruktur;55
8.2.4;1.2.4 Soziale Schichtung;59
8.2.5;1.2.4.1 Zunftzugehörigkeit;61
8.2.6;1.2.4.2 Berufskategorien;63
8.2.7;1.2.4.3 Die Landschaft;68
8.2.8;1.2.5 Soziale Mobilität;71
8.3;1.3 Pietismus und Gesellschaft;76
8.3.1;1.3.1 Pietisten im Staat;76
8.3.2;1.3.2 Lebenswelt;78
8.3.3;1.3.2.1 Konventikel;79
8.3.4;1.3.2.2 Ökonomisches und freundschaftliches Beziehungsgeflecht;84
8.3.5;1.3.2.3 Pietistische Buchkultur;93
8.3.6;1.3.2.4 Die Abendmahlsverweigerung;103
8.4;1.4 Schlussbetrachtung;106
9;2. Lesewelt und Alltagsbewältigung: Die Bibliothek Johann Heinrich Lochers;109
9.1; 2.1 »Böss geheissene Bücher und durch oberkeitliche Hilff genommen« ;109
9.1.1;2.1.1 Eine »Warhafftige Erzellung«;111
9.1.2;2.1.2 Die rekonstruierte Bibliothek;114
9.2;2.2 »Der Tode Adams vnnd das Leben Christi«: Die Arndtianer;123
9.2.1;2.2.1 Johann Arndt;126
9.2.2;2.2.1.1 Das Erste Buch vom wahren Christentum;126
9.2.3;2.2.1.2 Paradiß=Gärtlein;134
9.2.4;2.2.2 Arndts Quellen: Die mittelalterlichen Mystiker;138
9.2.5;2.2.2.1 Johannes Tauler;146
9.2.6;2.2.2.2 Thomas Hemerken von Kempen (Thomas à Kempis);156
9.2.7;2.2.2.3 Deutsche Theologie (auch Der Franckforter);164
9.2.8;2.2.3 Arndts Quellen: Paracelsus;178
9.2.9;2.2.4 Johann Valentin Andreae und die Rosenkreuzer;192
9.2.10;2.2.5 Valentin Weigel;197
9.2.11;2.2.6 Die radikalen oder »linken« Arndtianer;199
9.2.12;2.2.6.1 Joachim Betke;199
9.2.13;2.2.6.2 Friedrich Breckling;201
9.2.14;2.2.6.3 Christian Hoburg (Elias Praetorius);204
9.3;2.3 Der alte und neue Mensch: Jakob Böhme;220
9.3.1;2.3.1 Jakob Böhme;220
9.3.2;2.3.1.1 Mysterium Magnum;222
9.3.3;2.3.1.2 Böhmes Wercke (1682);235
9.3.4;2.3.2 Böhmes Vorläufer;240
9.3.5;2.3.2.1 Kaspar Schwenckfeld und die Schwenkfelder;240
9.3.6;2.3.2.2 Sebastian Franck;251
9.3.7;2.3.3 Schlesische Spiritualisten;259
9.3.8;2.3.4 Die Böhme-Literatur und -Streitschriften;267
9.3.9;2.3.5 Die »holländische Krankheit«;274
9.4;2.4 Das Buch der Natur: Zwischen okkulter und exakter Wissenschaft;279
9.4.1;2.4.1 Hermetismus und Paracelsismus;281
9.4.2;2.4.2 Alchemie, Medizin und Wunderbücher;289
9.4.3;2.4.3 Naturphilosophie und Erkenntnistheorie;300
9.5;2.5 »Wachet! der Bräutigam ist vor der Thür«: Endzeiterwartungen;317
9.5.1;2.5.1 Die Zeichen der Zeit, das Strafgericht Gottes und apokalyptische Visionen;324
9.5.2;2.5.2 Endzeitberechnungen;333
9.5.3;2.5.3 Millennarismus;338
9.5.4;2.5.3.1 Die Bekehrung der Juden ;341
9.5.5;2.5.3.2 Philadelphia – die sechste Gemeinde;343
9.5.5.1;2.5.3.3 Die Zeit der Kühlung;347
9.5.5.2;2.5.4 Naturphilosophischer Chiliasmus;356
9.5.5.3;2.5.3.4 Alles in allem;351
9.6;2.6 Die Wiederbringung aller Dinge: Literatur im radikalpietistischen Umfeld;364
9.6.1;2.6.1 Einf lüsse aus Parallelbewegungen;364
9.6.2;2.6.1.1 England: Puritaner und Quäker;365
9.6.3;2.6.1.2 Miguel de Molinos;369
9.6.4;2.6.2 Die Labadisten und Pierre Yvon;374
9.6.5;2.6.3 Antoinette Bourignon und Pierre Poiret;384
9.6.6;2.6.3.1 Antoinette Bourignon und ihre Rezeption;384
9.6.7;2.6.3.2 Die pietistische Pädagogik: Pierre Poiret;390
9.6.8;2.6.4 »The Behmenists« und die Apokatastasis panton;395
9.6.9;2.6.4.1 Thomas Bromley und John Pordage;395
9.6.10;2.6.4.2 Jane Leade;398
9.6.11;2.6.4 Radikalpietismus: Das Ehepaar Petersen;414
9.7;2.7 Schlussbetrachtung;428
10;3. Pietismus und Politik;440
10.1;3.1 »Aber der Gerechte hält fest an seinem Weg«;440
10.1.1;3.1.1 Das Verhältnis des Pietismus zur Politik;441
10.1.2;3.1.2 Versuch einer politischen Theorie des Pietismus;443
10.1.3;3.1.3 Patriarchaler Obrigkeitsstaat und Barockkultur;451
10.2;3.2 Der Anteil des Pietismus an der Zürcher Verfassungsbewegung 1713;457
10.2.1;3.2.1 Das pièce de résistance: Eid und Korruption;457
10.2.2;3.2.2 Der Auftakt: Die Kirchen- und Schulreform;461
10.2.3;3.2.3 Der Anlass: Die Kleiderordnung;470
10.2.4;3.2.4 Der Höhepunkt: Die Burgerunruhen von 1713;475
10.3;3.3 Der Weg in die Kontemplation;488
10.3.1;3.3.1 Der Zusammenbruch: Die Politik der Inspiration;488
10.3.2;3.3.2 Abgrenzungstendenzen im Pietismus: Radikale und Gemäßigte;495
10.4;3.4 Schlussbetrachtung;500
11;Schluss und Synthese ;503
12;Anhang;508
12.1;Pietistenkorpus;508
12.2;Bücherbesitz Johann Heinrich Lochers;524
12.3;Tabellen;533
13;Abkürzungen;549
14;Verzeichnis der Diagramme, Tabellen, Figuren und Abbildungen;550
15;Bibliographie;553
16;Personenregister ;602



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.