E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-04110-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einleitung - Definition von E-Publishing -
A. Markt:
Markt-Entwicklung - Der Publishing-Markt im Wandel, Entwicklung und Wandel des Nutzerverhaltens - die neue Interaktivität, Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt -
B. Ökonomische Grundlagen:
Geschäftsmodelle, Produktspezifika, User-Experience-Management -
C. Content- und Format-Management:
Content-Beschaffung im Zeitalter von Web 2.0, Journalistische Darstellungsformen, Für Crossmedia-Produkte kreativ texten, E-Books, Web-TV, Audio-Formate - E-Publishing im Bereich Audio, Social Media als Kommunikations-, Informations- und Werbekanal, Klassische, Online- und Crossmedia-PR, Apps verstehen
und
gestalten, Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene
Die Zielgruppen· Studierende und Dozenten der Medien- und Kommunikationswissenschaften und des Journalismus· Alle, die einen ersten Überblick über den Markt und die verschiedenen Formate des E-Publishing erhalten möchtenDie AutorenThilo Büsching ist Professor für digitale Medienwirtschaft an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sein Arbeitsschwerpunkt ist das innovative E-Publishing-, E-Commerce- und E-Marketing-Management. Gabriele Goderbauer-Marchner, Professorin für Print- und Onlinejournalismus an der Universität der Bundeswehr München, arbeitet und forscht vor allem zu Qualität in den Medien.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Weitere Infos & Material
Einleitung- Definition von E-Publishing.- A. Markt.- 1. Markt-Entwicklung - Der Publishing-Markt im Wandel.- 2. Entwicklung und Wandel des Nutzerverhaltens - die neue Interaktivität.- 3. Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt.- B. Ökonomische Grundlagen.- 1. Geschäftsmodelle.- 2. Produktspezifika.- 3. User-Experience-Management.- C. Content und Format-Management.- 1. Content-Beschaffung im Zeitalter von Web 2.0.- 2. Journalistische Darstellungsformen.- 3. Für Crossmedia-Produkte kreativ texten.- 4. E-books.- 5. Web-TV.- 6. Audio-Formate - E-Publishing im Bereich Audio.- 7. Social Media als Kommunikations-, Informations- und Werbekanal.- 8. Klassische, Online- und Crossmedia-PR.- 9. Apps verstehen und gestalten.- 10. Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.