E-Book, Deutsch, 188 Seiten
Bührmann Reflexive Diversitätsforschung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5469-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels
E-Book, Deutsch, 188 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5469-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frau Prof. Dr. Andrea D. Bührmann ist Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung und Professorin für die Soziologie der Diversität am Institut für Diversitätsforschung, Universität Göttingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Danksagung 7
1. Einleitung 9
2. Das Forschungsprogramm einer reflexiven Diversitätsforschung (theoretische Explikation) 22
2.1 Die Forschungsperspektive der reflexiven Diversitätsforschung 22
2.1.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen 24
2.1.2 Begrifflich-theoretische Grundlagen in archäologischer wie genealogischer Perspektive 31
2.2 Der Forschungsstil der reflexiven Diversitätsforschung 70
2.2.1 Methodologisches Programm: Intersektionalität 71
2.2.2 Methodik/-en 77
2.2.3 Reflexives Selbstverständnis 83
3. Empirisch-praktische Explizierung der theoretischen Überlegungen: Der Fall University of California, Berkeley 90
3.1 Forschungsstand: Die typische Bearbeitung von Vielfalt in Hochschulen 93
3.2 Vorstellung der Forschungsperspektive und des –stils der Fallstudie 106
3.2.1 Erkenntnistheoretische und begriffliche Grundlagen 106
3.2.2 Methodologisch-methodisches Vorgehen 108
3.3 Ergebnisse: Das Auftauchen des inklusiven und transformativen Typus zur expliziten Bearbeitung von Diversität 112
3.3.1 Portrait der UC Berkeley 112
3.3.2 Die Diversity Policy ,Pathway to Excellence‘ 119
3.3.3 Akteur*innen und Aktivitäten bei der Umsetzung der Diversity Policy 123
3.3.4 Diskussion der Ergebnisse und weitere Forschungsperspektiven 140
3.3.5 Zusammenfassung 149
4. Fazit 154
Literatur 161
Abbildungsverzeichnis 187
Tabellenverzeichnis 188