Bührmann | Reflexive Diversitätsforschung | Buch | 978-3-8252-5469-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: UTB

Bührmann

Reflexive Diversitätsforschung

Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8252-5469-8
Verlag: UTB

Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels

Buch, Deutsch, 188 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 294 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5469-8
Verlag: UTB


Eine Einleitung in die Diversitätsforschung und ihre Verwirklichung am Beispiel der University of California, Berkeley
Diversität - einerseits Anlass zu kontroversen Diskussionen, andererseits eine Chance, über gesellschaftliche Teilhabe nachzudenken. Dieses Buch leitet in die wichtigen Strömungen der Diversitätsforschung ein.
Zunächst werden dabei zentrale Bestimmungsmomente der Forschungsperspektive theoretisch vorgestellt. Empirisch-praktisch wird das Beispiel der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der University of California präsentiert.
Diese Fallstudie veranschaulicht insbesondere die intersektionale Forschungsperspektive sowie das multi-level und multi-method Forschungsdesign.
Das Buch leitet grundlegend in die reflexive Diversitätsforschung ein. Zudem werden anhand der Diversitätsstrategie und deren Umsetzung an der Berkeley University die Charakteristika des Forschungsstils praxisorientiert dargestellt.

Bührmann Reflexive Diversitätsforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Danksagung 7
1. Einleitung 9
2. Das Forschungsprogramm einer reflexiven Diversitätsforschung (theoretische Explikation) 22
2.1 Die Forschungsperspektive der reflexiven Diversitätsforschung 22
2.1.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen 24
2.1.2 Begrifflich-theoretische Grundlagen in archäologischer wie genealogischer Perspektive 31
2.2 Der Forschungsstil der reflexiven Diversitätsforschung 70
2.2.1 Methodologisches Programm: Intersektionalität 71
2.2.2 Methodik/-en 77
2.2.3 Reflexives Selbstverständnis 83
3. Empirisch-praktische Explizierung der theoretischen Überlegungen: Der Fall University of California, Berkeley 90
3.1 Forschungsstand: Die typische Bearbeitung von Vielfalt in Hochschulen 93
3.2 Vorstellung der Forschungsperspektive und des –stils der Fallstudie 106
3.2.1 Erkenntnistheoretische und begriffliche Grundlagen 106
3.2.2 Methodologisch-methodisches Vorgehen 108
3.3 Ergebnisse: Das Auftauchen des inklusiven und transformativen Typus zur expliziten Bearbeitung von Diversität 112
3.3.1 Portrait der UC Berkeley 112
3.3.2 Die Diversity Policy ,Pathway to Excellence‘ 119
3.3.3 Akteur*innen und Aktivitäten bei der Umsetzung der Diversity Policy 123
3.3.4 Diskussion der Ergebnisse und weitere Forschungsperspektiven 140
3.3.5 Zusammenfassung 149
4. Fazit 154
Literatur 161
Abbildungsverzeichnis 187
Tabellenverzeichnis 188


Bührmann, Andrea D.
Frau Prof. Dr. Andrea D. Bührmann ist Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung und Professorin für die Soziologie der Diversität am Institut für Diversitätsforschung, Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.