Buck / Pfau / Hartling | Randgänge der Mediengeschichte | Buch | 978-3-531-16779-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Buck / Pfau / Hartling

Randgänge der Mediengeschichte


2010
ISBN: 978-3-531-16779-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

ISBN: 978-3-531-16779-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die „Randgänge der Mediengeschichte“ umkreisen bekannte und unbekannte Territorien der Historiographie und widmen sich damit einem der größeren Themengebiete der Medien(kultur)wissenschaft. Der vorliegende Band stellt aktuelle Forschungspositionen zusammen, die noch vorhandene weiße Flecken im Feld explorieren. Dazu gehört der große mediengeschichtliche Überblick ebenso wie Einzelstudien zur Bildgeschichte von den Ikonen bis zum digitalen Bildschnitt, zu Emotionen und Medien aus mediengeschichtlicher Perspektive, zur Technikgeschichte der Medien, zur Geschichte von Hören und Medien, zur Geschichte von Medien und Öffentlichkeit sowie zur Medienanalyse unter medienhistorischer Fragestellung. Dabei werden unterschiedliche systematische Facetten der Mediengeschichtsschreibung beleuchtet, sei es die technische Herausbildung von Einzelmedien, die Geschichte von institutionellen Entwicklungen oder die Beschreibung von programmgeschichtlichen Aspekten.

Buck / Pfau / Hartling Randgänge der Mediengeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Randgänge der Mediengeschichte: Einleitende Bemerkungen.- Historiographie.- Mediale Konstellationen und mechanische Bräute.- Bildgeschichte.- Reflexionen zu William Henry Fox Talbots Photographie Die offene Tür.- Ikonen in der Geschichte der technisch-apparativen Massenmedien.- Stay – Neue Perspektiven im Schnitt- und Filmraum.- Emotionen und Medien.- Liebesgeschichte(n).- Zeitungs-Sucht, Lesewut und Fernsehfieber.- Technikgeschichte der Medien.- Eine technische Tour de Force.- Geplatzte Träume im Äther.- Vom Rezeptions- zum Selektionsmedium oder: Wie der Journalismus digital wurde.- Edition von Materialien zur Geschichte der Ritualmordvorwürfe.- Hören und Medien.- Medium Ohr.- Der Ton läuft.- Vision, Utopie und Pragmatismus.- Medien und Öffentlichkeit.- Melancholie und Medien.- Sinn und Form – „personality“ … „private homepage“ … „under construction“.- Am Rande des guten Geschmacks?!.- Der Computer als Medium: Paradoxien der Computersicherheit.- Medienanalyse.- Mediengeschichte fängt bei Adam und Eva an.- Die alten Geschichten sind die Besten.- Der Kriegsfilm: Historisch-kritische Reflexionen zur Bestimmung eines Genres.


Dr. Matthias Buck, Dr. Florian Hartling und Dr. Sebastian Pfau sind am Dept. für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Martin-Luther-Universität in Halle tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.