Buch, Deutsch, Band 385, 347 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 525 g
Eine Analyse der EMRK, der RL (EU) 2019-1937 und des HinSchG im Mehrebenensystem
Buch, Deutsch, Band 385, 347 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 525 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-19194-9
Verlag: Duncker & Humblot
Ausgezeichnet mit dem Küttner-Promotionspreis 2024 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Menschenrechtlicher Rahmen für Whistleblowing
Bedeutung der EMRK für den Untersuchungsgegenstand – Konventionsrechtliche Vorgaben zur Eingriffsrechtfertigung – Einfluss und Wirkung auf nationales Recht und Unionsrecht
2. Kündigungsschutzvorgaben der HinSch-RL
Grundlagen und Kontext der HinSch-RL – Geltungsbereich des unionsrechtlichen Repressalienverbots – Schutzvoraussetzungen des Repressalienverbots – Beweislastfragen und Rechtsfolgen – Primärrechtskonformität
3. Umsetzung und Implementierung ins deutsche Kündigungsschutzrecht
Der deutsche Weg zum HinSchG – Die Umsetzung des Repressalienverbots – Kündigungsschutz außerhalb des HinSchG
Fazit und Ausblick
Résumé: Tragfähigkeit des Mehrebenensystems für den Kündigungsschutz von Whistleblowern – Ausblick: Verbleibender legislativer Handlungsbedarf – Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse