E-Book, Deutsch, Band 3, 238 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Bucher Der institutionalisierte Dauerstreit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7782-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theologie und Dissens in Kants Der Streit der Fakultäten
E-Book, Deutsch, Band 3, 238 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
ISBN: 978-3-8452-7782-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;11
3; I Kants reformistisch-aufklärerische Argumentation. Die Institutionalisierung universitären Streits;17
3.1; I.1 Der Streit um die Perspektive;18
3.1.1; Die selbstreferenzielle Vorrede. „Under the sign of reading“;18
3.1.2; Apologetik des Zufälligen oder Machtkritik?;24
3.1.3; Sprachliche Strategie – strategisches Argument?;27
3.2; I.2 Fakultäten, Interesse und Einfluss unter machtkritischer Perspektive;31
3.2.1; Formierende statt korrumpierender Macht. Der Kampf um Einfluss und die Hierarchie der Diskurse;36
3.2.2; Der republikanische Staat und sein Interesse am Frieden;42
3.2.3; Die Universität als gelehrtes gemeines Wesen, Zwangsrecht und der „rechtlich-bürgerliche Zustand“;45
3.3; I.3 Das Geschichtszeichen und der Fortschritt in zwei Hinsichten – Moralität und Legalität;52
3.3.1; Kann Fortschritt erkannt werden? Das interpretierte Geschichtszeichen der „Denkungsart“;53
3.3.2; Fortschritt in der Geschichte und in der Moral;57
3.3.3; Was ermöglicht Fortschritt? Fortschritt durch den „überlegte[n] Plan der Staatsmacht“;65
3.3.4; Zwischenfazit. Die Universität als Instrument der Regierung;66
3.4; I.4 Fortschritt an der Universität. Wahrheitssuche unter Bedingungen der Nützlichkeit;67
3.4.1; Die philosophische Fakultät. „Gelehrsamkeit“ für „alle Teile des Wissens“;70
3.5; I.5 Gesetzwidriger und gesetzmäßiger Streit;74
3.5.1; Begrenzte Geltung: Kanon und Organon;81
3.5.2; Produktiver „Antagonism“ statt „Krieg“;84
3.5.3; Das gelehrte Mein und Dein. Das Recht auf Widerspruch;86
3.5.4; Streitregeln. Grundsätze der Diskurspflege;87
3.5.5; Zwischenfazit;91
3.6; I.6 Öffentlichkeit und Institution im Zeichen der Kantforschung;93
3.6.1; Öffentlicher Vernunftgebrauch und „Institution“ in der Kantforschung. Via öffentlichem Dissens zum Konsens;93
3.6.2; Vernunft im öffentlichen Vernunftgebrauch;95
3.6.3; Kants „Probirstein“ der Wahrheit: Öffentlichkeit und Kommunikabilität des Denkens;98
3.6.4; Zwischenfazit. Streitschrift ohne Sensus communis;104
3.6.5; Habermas? Kantinterpretation;104
3.6.6; „Gemeine Wesen“. Institution als Institutionalisierung;107
3.6.7; Zwischen Freiheit und Begrenzung. Institutionalisierung einer Gelehrtenöffentlichkeit;109
3.6.8; Gelehrtenöffentlichkeit gegen den „Illuminatism“ der Vernunft;114
4; II Kritische Rezeption des Streit der Fakultäten;116
4.1; II.1 Kritik an der Philosophie als institutionalisierter Kritikinstanz;116
4.1.1; Zwischenfazit;125
4.2; II.2 Problematisierung von Kants Philosophie- und Wahrheitsverständnis;126
5; III Der Streit um die Theologie – die Interdependenz der drei Streitebenen;132
5.1; III.1 Der Streit auf allen Ebenen;134
5.1.1; Streit um den „Schandfleck“ Religion. Selbstrevision und Übergriff?;134
5.1.2; Religion und die Wissenschaften – Wiederaufnahme des Streits im abgesteckten Feld;139
5.1.3; Streitdomestizierung durch Ausweise von Statusdifferenz. Kanon versus Organon;145
5.1.4; Der Streit um die wahre Religion. Konstruierte Wahrheit, Auslegungsgrundsätze und das Vorrecht, den Sinn zu bestimmen;147
5.1.5; Das domestizierte Vehikel und die Frage nach seinem Sinn;152
5.2; III.2 Theologie – das statuierte Exempel;157
5.2.1; „Schwierigkeiten der Auslegungskunst“ von Religion. Ein wechselseitiger Verdacht;158
5.2.2; Differenz als Defizienz, „Cultus“ „ohne Religion“. Aporien Kants am Beispiel des interpretativen Umgangs mit der Reflexionstradition des Judentums;161
5.2.3; Das Unvernehmen: „Cultus“ und „Streit, der vom Außerwesentlichen herrührt“;172
5.2.4; Die feindliche Mauerschau der Philosophie. Die Ruine der „biblischen Theologie“;176
5.2.5; Der Sinn der Ruine. Die Institutionalisierung der Vernunft?;182
5.3; III.3 Schlichtungen;188
5.3.1; Ein erster Vorschlag zur Schlichtung. Offenbarung als „Symbolisierung“ im praktischen Dienst und „reflektierender Glaube“;188
5.3.2; Ein weiterer Vorschlag zur Schlichtung. Die Einheit der Widersprüche;191
5.4; III.4 Kritik aus antagonismustheoretischer Perspektive;197
5.4.1; Antagonismustheoretische Kritik am Reformismus;198
5.4.2; Immer nur vorläufig geregelt. Die Hegemonie des Politischen;200
5.4.3; Politik und das Politische – diskursiv verfasste, soziale Wirklichkeit;203
5.4.4; Antagonismustheoretische Perspektive auf die Streitschrift;206
5.4.5; Ein konstitutives Außerhalb. Am Beispiel der Theologie;209
5.4.6; Kritik an Antagonismustheorien;213
5.4.7; Streit um den Streit;216
6; Schluss. Der dauerhafte Streit der Fakultäten und dessen Institutionalisierung;222
7; Literaturverzeichnis und Siglenverzeichnis;231
7.1; Zitation Kant und Siglenverzeichnis:;231
7.2; Siglenverzeichnis:;231
7.3; Zitation Hegel und Kurztitelverzeichnis:;231
7.4; Kurztitelverzeichnis:;232
7.5; Literaturverzeichnis;232