Bubmann / Klek | Davon ich singen und sagen will | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 135 mm

Bubmann / Klek Davon ich singen und sagen will

Die Evangelischen und ihre Lieder
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05576-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Evangelischen und ihre Lieder

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 135 mm

ISBN: 978-3-374-05576-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Protestsongs machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Gassenhauern prägten sie eine neue Art des Singens. Gemeint sind die Protestbewegungen der Moderne – aber eben auch die Reformatoren des 16. Jahrhunderts. 'Vom Himmel hoch, da komm ich her' – 'Ein feste Burg ist unser Gott' – 'Die beste Zeit im Jahr ist mein' – all diese Kirchenlieder waren ursprünglich Volkslieder.
Die Erlanger Musikwissenschaftler Konrad Klek und Martin Bubmann lassen eine Reihe von Fachleuten der Kirchenmusik zu Wort kommen. Sie erklären, weshalb Gesang der privaten Erbauung dient, wo die Singebewegungen herkommen, warum 'Stille Nacht, Heilige Nacht' zum Welterfolg wurde – und was das alles mit unserer Gesangskultur heute zu tun hat.
Der schöne und kluge Band ist bebildert und erscheint zum EKD-Themenjahr 'Reformation und Musik'. Ein Muss für alle aktiven Sänger, Bläser oder sonstige Instrumentalisten, aben ebenso für die, die gern zuhören.


[»Davon ich singen und sagen will«.The Protestants and their songs]
With protest songs they vented their resentment. With popular songs they coined a new way of singing. This is about the modern protest movements – but also about the reformers of the 16th century. »Vom Himmel hoch, da komm ich her«, »Ein feste Burg ist unser Gott«, »Die beste Zeit im Jahr ist mein« – all these sacred hymns were originally folk songs.

Bubmann / Klek Davon ich singen und sagen will jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Bubmann, Dr. theol., Jahrgang 1962, studierte Evangelischen Theologie in München und Heidelberg sowie Kirchenmusik in München. Er ist Pfarrer der Evang.-lutherischen Kirche in Bayern und seit 2002 als Professor für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie als Melodist und nebenamtlicher Kirchenmusiker tätig.
Bubmann ist Mitherausgeber der Zeitschrift 'Musik & Kirche', Mitgliedschaft in theologischen wie kirchenmusikalischen Fachverbänden und Träger des Bad Herrenalber Akademiepreises.

Konrad Klek, Dr. theol., Jahrgang 1960, Studium der Evangelischen Theologie und Kirchenmusik, ist Professor für Kirchenmusik am Fachbereich Theologie und Universitätsmusikdirektor in Erlangen und Präsident der Internationalen Herzogenberg-Gesellschaft: Klek hat zahlreiche Publikationen zur Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart, Werkbesprechungen im Bach-Handbuch des Laaber-Verlags und Noteneditionen vorgelegt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.