Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8379-2228-8
Verlag: Psychosozial-Verlag
Kritische Gesellschaftstheorien betonen, dass die kapitalistische Vergesellschaftung auf Gewalt beruht und familiäre wie schulische Sozialisationsprozesse von gewaltförmigen Macht- und Herrschaftsverhältnissen durchzogen sind. Es ist daher eine zentrale Annahme der psychoanalytischen Sozialpsychologie, dass die gesellschaftliche Normalität »Normalungetüme« (Adorno) gebiert, die in Krisenzeiten auch zu offener Gewalt fähig sind, wie sie sich in School Shootings zeigt.
Mit Beiträgen von Markus Brunner, Götz Eisenberg, Benjamin Faust, Christine Kirchhoff, Jan Lohl, Nadja Meisterhans, Rolf Pohl, Sebastian Winter und Achim Würker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
»Schule, Ausbildung, Arbeit, Rente, Tod« – Normalita¨t und School Shooting
Einleitung
Markus Brunner & Jan Lohl
Amok in Erfurt – Vor zehn Jahren ereignete sich das Massaker am Gutenberg-Gymnasium
Go¨tz Eisenberg
Der Amoklauf als entfremdeter und androzentrischer Anerkennungswunsch – Überlegungen zu dem Verha¨ltnis von neoliberaler Ideologie und verstu¨mmelter Subjektivita¨t
Nadja Meisterhans
Todestrieb und Amoklauf – Ein U¨bersetzungsversuch
Christine Kirchhoff
Scham und Gewalt in der Schule – Tiefenhermeneutische U¨berlegungen zum Thema School Shooting
Achim Wu¨rker
School Shootings als ma¨nnliche »Lo¨sung« der narzisstischen Spannung zwischen Selbstverwirklichung und Anpassung im Postfordismus
Sebastian Winter
Paranoide Abwehr-Kampf-Haltung und ma¨nnliche Adoleszenz – Was verbindet Tim Kretschmer mit Anders Behring Breivik?
Rolf Pohl
Der Amoklauf von Winnenden als mediales Ereignis
Benjamin Faust
Autorinnen und Autoren