Dahlmann, Dittmar
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 'Macht und Herrschaft'.
Mariak, Mareikje
Dr. Mareikje Mariak hat in Bonn Geschichte und Keltologie studiert, im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und der Historischen Grundwissenschaften promoviert und ist nun als Archivarin tätig.
Brüggen, Elke
Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Bonner SFB 1167.
Becher, Matthias
Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹.
Klaus, Konrad
Prof. Dr. Konrad Klaus studierte Indologie und Tibetologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er ist seit 2001 Professor für Indologie an der Universität Bonn.
Büschken, Dominik
Dr. Dominik Büschken studierte an der Universität Bonn Geschichte sowie Politikwissenschaften und wurde im Februar 2020 promoviert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt 'Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte' des SFB 1167 an der Universität Bonn.
Orthmann, Eva
Eva Orthmann is Professor for Iranian Studies at the University of Göttingen. She mainly works on Indo-Iranian history and culture.
Hamacher, David
Dr. David Hamacher studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bonn. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt 'Prekäre Divinität: sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen' des SFB 1167.
Quander, Sophie Charlotte
Dr. Sophie Quander hat am Bonner SFB 1167 im Teilprojekt ‚Publizistische Zeitklagen‘ gearbeitet. Seit April 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik an der Universität Osnabrück.
Plassmann, Alheydis
Dr. Alheydis Plassmann (1969–2022) war Privatdozentin in der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Sie leitete das Projekt 'Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte' des SFB 1167.
Ordubadi, Diana
Dr. Diana Ordubadi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Osteuropäische Geschichte im SFB 1167 'Macht und Herrschaft' an der Universität Bonn.
Becker, Ulrike
Dr. Ulrike Becker studierte Romanistik (Französisch/Spanisch) und Anglistik und ist Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1167 'Macht und Herrschaft' an der Universität Bonn.
Morenz, Ludwig D.
Dr. Ludwig D. Morenz ist Professor für Ägyptologie an der Universität Bonn und Direktor des Bonner Ägyptischen Museums.
Brüggen, Elke
Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Bonner SFB 1167.
Dohmen, Linda
Dr. Linda Dohmen studierte Geschichte, Soziologie und Rechtswissenschaften in Bonn und Cambridge, Großbritannien, und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Bonn. Sie forscht zur politischen Geschichte und der Geschlechtergeschichte im fränkisch-deutschen Mittelalter (9.–13. Jahrhundert).
Taranczewski, Detlev
Dr. Detlev Taranczewski arbeitet als Privatdozent für Japanologie an der Universität Bonn und ist leitete das Teilprojekt zur mittelalterlichen Geschichte Japans im SFB 1167 'Macht und Herrschaft'.
Trausch, Tilmann
Dr. Tilmann Trausch arbeitet am Sonderforschungsbereich 1167 der Universität Bonn. Er forscht zu Geschichte und Geschichtsschreibung der vormodernen iranischen Welt.
Stieldorf, Andrea
Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Sprecherin des Bonner Mittelalterzentrums.