Brügge / Grosch | Singin' in the Rain | Buch | 978-3-8309-3009-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 12, 176 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

Brügge / Grosch

Singin' in the Rain

Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-3009-9
Verlag: Waxmann Verlag

Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers

Buch, Deutsch, Englisch, Band 12, 176 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

ISBN: 978-3-8309-3009-9
Verlag: Waxmann Verlag


Das Hollywoodmusical „Singin’ in the Rain“, das Anfang der 1950er-Jahre von Betty Comden, Adolph Green und Roger Edens im Auftrag von Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) konzipiert und 1952 unter der Regie von Stanley Donen und Gene Kelly, mit Kelly in der Hauptrolle, produziert wurde, gilt heute als Klassiker, ja als einer der künstlerisch und kommerziell erfolgreichsten und paradigmatischsten Vertreter seines Genres. Das Musical basiert auf musikalischem Material, das zum großen Teil – genauso wie der durchschlagende Titelsong – bereits eine Vorgeschichte sowohl im Film als auch in anderen medialen Formen der populären Kultur besaß. In der Bühnenversion, welche 1983 am Londoner West End ihre Erstproduktion hatte, erlebt „Singin’ in the Rain“ eine bis heute rege Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte.

Das intermediale Miteinander von Songs, Kinofilm und Bühnenwerk macht „Singin’ in the Rain“ mit seinen verschiedenen Werkkomplexen zu einem Schlüsselthema für eine interdisziplinäre Betrachtung des Musicals der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Brügge / Grosch Singin' in the Rain jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brügge, Joachim
Joachim Brügge ist Ao.Univ. Professor für Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Musik des 18.–20. Jahrhunderts, u.a. Wiener Klassik (u. a. W.A. Mozart), Instrumentalmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (u.a. J. Sibelius) u. Neue Musik nach 1975 (u.a. W. Rihm), Rezeptionsforschung in Verbindung zu analytisch-hermeneutischen Fragestellungen und wissenschaftstheoretische Fragestellungen zum musikwissenschaftlichen Methodendiskurs (Kanondebatte, Intertextualität, postmoderne Theorien u.a.), Popularmusik und amerikanisches Musiktheater (Broadway).

Grosch, Nils
Nils Grosch ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg, deren Fachbereich für Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft er leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themenfelder Musik und Migration, Musik und Medien sowie das populäre Musiktheater. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.