Brügel | Einführung in die Ultrarotspektroskopie | Buch | 978-3-642-86523-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 768 g

Reihe: Wissenschaftliche Forschungsberichte

Brügel

Einführung in die Ultrarotspektroskopie


4. Auflage 1969
ISBN: 978-3-642-86523-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 768 g

Reihe: Wissenschaftliche Forschungsberichte

ISBN: 978-3-642-86523-7
Verlag: Springer


Anschlie13end an die dem menschlichen Auge wahrnehmbare Lichtstrahlung folgt im Spektrum der elektromagnetischen Wel~enstrahlung nach langeren Wellen 1 zu ein Bereich, der nach seiner Stellung im Spektrum als Ultrarot ) bezeichnet wird (Abb. 1). Auf der Erfahrung fu13end, da13 diese Strahlung von unserer Haut physiolo gisch als Warme empfunden wird und da13 die hauptsachlichste Quelle fiir diese Strahlung mehr oder weniger heiBe feste Korper sind, wird das Ultrarot oft auch, allerdings weniger genau und treffend, Warmestrahlung genannt. Dieser Bereich des Spektrums, auch sonst von erheblicher theoretischer und praktischer Bedeutung, ist fiir den Physiker und Chemiker deshalb von besonderem Interesse, weil er ihm in besonders schoner und klarer Weise einen Zugang zur Kenntnis des Molekiil- 10'f(J /0'0 1 10'6 10"'1 10- ~ ,4 ~6 w' w., , , ) ~~L-~-L~~~~~~_~~~~~. __ ~~. __ ~~'~ __ ~~ Amcm Ip6 10' 10', ) ----------~~~~~--'-~~"'----------------------- 11 in tfT/" 1 10- 101 II] 4, L,--',--'. £., ---------------------- J. in II 6 2 IpH) ~o", 'p., 1pro, 'pll) 'elf), I,OB, (0 ) (0+, (0, li in HI 'r'Slrahlenr 1-UV-ll '" Mikro-+-/fun-·-+-f?atJlo---J, WEc/lltlstr/jm~ I-Rantgen' Strohlenj l-Ultrarct -l Wellen sichfbar Abb. l. Lage des ultraroten Spektralbereiches im elektromagnetischen Spektrum baus gibt. Denn in diesem Spektralbereich liegen die Rotations- und Schwingungs spektren der Molekiile, also jene Manifestationen der Anderungen der molekularen Rotations- und Schwingungsenergie, die bei der Wechselwirkung der ultraroten Strahlung mit Materie in jedem der drei Aggregatzustande unter bestimmten Bedingungen eintreten.

Brügel Einführung in die Ultrarotspektroskopie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Teil: Grundzüge der Theorie der ultraroten Spektren im Gaszustand.- 1. Kapitel: Quantentheoretische Grundlagen.- 2. Kapitel: Die Ultrarotspektren zweiatomiger Moleküle.- 3. Kapitel: Symmetrieeigenschaften von Molekülen und Schwingungen.- 4. Kapitel: Rotationsspektren vielatomiger Moleküle.- 5. Kapitel: Schwingungen und Schwingungsspektren vielatomiger Moleküle.- 6. Kapitel: Rotationsschwingungsspektren vielatomiger Moleküle.- 7. Kapitel: Ultrarotspektren von Flüssigkeiten und Festkörpern.- II. Teil: Apparative Ausrüstung und präparative Technik der Ultrarotspektroskopie.- 1. Kapitel: Strahlungsquellen.- 2. Kapitel: Monochromatoren.- 3. Kapitel: Strahlungsempfänger.- 4. Kapitel: Allgemeines über Spektrometer.- 5. Kapitel: Kommerzielle Ultrarotspektrometer.- 6. Kapitel: Zubehör zu den Spektrometern.- 7. Kapitel: Ultrarotgeräte ohne spektrale Zerlegung.- 8. Kapitel: Präparation der Proben.- III. Teil: Methoden der praktischen Ultrarotspektroskopie.- 1. Kapitel: Konstitutionsaufklärung.- 2. Kapitel: Qualitative Analyse.- 3. Kapitel: Quantitative Analyse.- 4. Kapitel: Reflexions-, Polarisations- und mikrospektroskopische Messungen.- IV. Teil: Ergebnisse und Anwendungen.- 1. Kapitel: Die Ultrarotspektren wichtiger Stoffgruppen.- 2. Kapitel: Hochmolekulare Substanzen.- 3. Kapitel: Anorganische Substanzen.- 4. Kapitel: Spezielle Effekte und Anwendungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.