E-Book, Deutsch, 426 Seiten, eBook
Brügel Einführung in die Ultrarotspektroskopie
4. Auflage 1969
ISBN: 978-3-642-86522-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 426 Seiten, eBook
Reihe: Wissenschaftliche Forschungsberichte
ISBN: 978-3-642-86522-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Teil: Grundzüge der Theorie der ultraroten Spektren im Gaszustand.- 1. Kapitel: Quantentheoretische Grundlagen.- 2. Kapitel: Die Ultrarotspektren zweiatomiger Moleküle.- 3. Kapitel: Symmetrieeigenschaften von Molekülen und Schwingungen.- 4. Kapitel: Rotationsspektren vielatomiger Moleküle.- 5. Kapitel: Schwingungen und Schwingungsspektren vielatomiger Moleküle.- 6. Kapitel: Rotationsschwingungsspektren vielatomiger Moleküle.- 7. Kapitel: Ultrarotspektren von Flüssigkeiten und Festkörpern.- II. Teil: Apparative Ausrüstung und präparative Technik der Ultrarotspektroskopie.- 1. Kapitel: Strahlungsquellen.- 2. Kapitel: Monochromatoren.- 3. Kapitel: Strahlungsempfänger.- 4. Kapitel: Allgemeines über Spektrometer.- 5. Kapitel: Kommerzielle Ultrarotspektrometer.- 6. Kapitel: Zubehör zu den Spektrometern.- 7. Kapitel: Ultrarotgeräte ohne spektrale Zerlegung.- 8. Kapitel: Präparation der Proben.- III. Teil: Methoden der praktischen Ultrarotspektroskopie.- 1. Kapitel: Konstitutionsaufklärung.- 2. Kapitel: Qualitative Analyse.- 3. Kapitel: Quantitative Analyse.- 4. Kapitel: Reflexions-, Polarisations- und mikrospektroskopische Messungen.- IV. Teil: Ergebnisse und Anwendungen.- 1. Kapitel: Die Ultrarotspektren wichtiger Stoffgruppen.- 2. Kapitel: Hochmolekulare Substanzen.- 3. Kapitel: Anorganische Substanzen.- 4. Kapitel: Spezielle Effekte und Anwendungen.