Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Forschung psychosozial
Eine historische Spurensuche
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2397-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Der historische Überblick wird durch Beiträge zu einzelnen wichtigen Personen wie Fritz Künkel, Manes Sperber, Henry Jacoby und Arthur Kronfeld ergänzt. Weiterhin widmet sich der Band der Rolle der Psychoanalyse und Individualpsychologie im Nationalsozialismus, der Gründung und Entwicklung des Alfred Adler Instituts und dem individualpsychologischen Kinderheim in Frohnau.
Mit Beiträgen von Almuth Bruder-Bezzel, Gisela Deising, Ursula Heuss-Wolff, Wolfgang Lehnert, Andreas Peglau, Hans-Rudolf Schiesser, Sabine Siebenhüner und Peter Vogelsänger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Geschichte der Individualpsychologie in Berlin
Almuth Bruder-Bezzel
Fritz Ku¨nkels Beitrag zur individualpsychologischen Neurosenlehre
Sabine Siebenhu¨ner
Das heilpa¨dagogische Kinderheim in Berlin-Frohnau
Zum Wirken der Individualpsychologin Annemarie Wolff
Ursula Heuss-Wolff
Mane`s Sperber: Ein treuer Ketzer – nicht nur der Individualpsychologie
Hans-Rudolf Schiesser
Henry Jacoby: Ein Leben fu¨r eine bessere menschliche Gemeinschaft
Gisela Deising
Arthur Kronfeld: Nervenarzt, Psychotherapeut und Individualpsychologe
Eine Spurensuche in Berlin
Peter Vogelsa¨nger
Psychoanalyse und Individualpsychologie im Nationalsozialismus
Zwischen Verfolgung und Kollaboration
Andreas Peglau
20 Jahre Alfred Adler Institut in Berlin
Ein Kind der Wende
Wolfgang Lehnert
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweis
Personenregister