Brockmann / Kirsch / Taubner Mentalisieren in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20515-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-608-20515-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Josef Brockmann, Dr. phil., ist Psychoanalytiker, Lehranalytiker und seit 1988 niedergelassen als Psychotherapeut und Psychoanalytiker in Frankfurt. Seit 2008 Fortbildung in Mentalisierungsbasierter Therapie am Anna-Freud-Institut London bei Bateman und Fonagy.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort von Peter Fonagy;8
4;Einführung;14
5;1 Was braucht eine moderne Psychotherapie?;21
5.1;1.1 Wirksamkeit von Psychotherapie und Mentalisierungsbasierter Therapie (MBT);22
5.2;1.2 Wirkfaktorenmodelle;25
5.3;1.3 Allgemeine Wirkfaktoren und Mentalisierungsbasierte Therapie;26
5.4;1.4 Spezifische Wirkfaktoren in der Mentalisierungsbasierten Therapie;28
5.5;1.5 Integrative Wirkmodelle und Mentalisierungsbasierte Therapie als integrative Psychotherapiemethode;29
6;2 Zentrale Aspekte des Mentalisierungskonzepts;32
6.1;2.1 Mentalisieren;32
6.2;2.2 Bindungsbeziehungen als Grundlage von Mentalisierung;35
6.3;2.3 Markierte Affektspiegelung als soziales Feedback;36
6.4;2.4 Epistemisches Vertrauen;38
6.5;2.5 Entwicklung der Mentalisierung;42
6.6;2.6 Das Fremde Selbst;44
6.7;2.7 Psychotherapie als dreifaches Kommunikationssystem;46
7;3 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT);49
7.1;3.1 Mentalisieren als Persönlichkeitsfunktion;49
7.2;3.2 Mentalisieren als multidimensionales Konstrukt;50
7.3;3.3 Das transdiagnostische und transtheoretische Störungsmodell der MBT am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung;52
7.4;3.4 Therapeutische Ziele und Veränderungsmechanismus der MBT;54
7.5;3.5 Ablauf und Inhalte der MBT;55
7.6;3.6 Die therapeutische Haltung in der MBT;57
7.7;3.7 Kerninterventionen der MBT;58
7.8;3.8 MBT an einem Fallbeispiel eines 18-jährigen Mannes mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung;61
8;4 Psychoanalyse und Mentalisierung;68
8.1;4.1 Mentalisierung und ihr Einfluss auf die psychoanalytische Theorie und Praxis;77
8.2;4.2 Theoretische Implikationen;85
8.3;4.3 Plädoyer für die Notwendigkeit eines psychoanalytischen Verstehens im Mentalisierungsansatz und umgekehrt;100
9;5 Mentalisieren in der psychodynamischen und psychoanalytischen Psychotherapie;106
9.1;5.1 Behandlungsziel: Unbewusstes bewusst machen und mentalisierte Affektivität;107
9.2;5.2 Die therapeutische Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung;116
9.3;5.3 Deutung und Einsicht (die Inhaltsperspektive) oder Standpunkt des Nicht-Wissens (die Prozessperspektive);125
9.4;5.4 Regression oder Arbeit im Hier und Jetzt;136
9.5;5.5 Abwehr und Widerstand;147
9.6;5.6 Freie Assoziation oder Strukturierung;150
9.7;5.7 Ein integratives Behandlungsmodell;159
10;6 Fallbeispiele;167
10.1;6.1 Mentalisierte Affektivität;168
10.2;6.2 Epistemisches Vertrauen;183
10.3;6.3 Das Fremde Selbst;195
10.4;6.4 Schwere Einschränkung der Mentalisierungsfähigkeiten bei hohem psychosozialen Funktionsniveau der Persönlichkeit;207
10.5;6.5 Resümee;217
11;7 Take Home Message;218
12;8 Statt eines Schlussworts;222
12.1;Die Mentalisierungsfähigkeiten der Therapeut*innen – Konsequenzen für Ausbildung und Weiterbildung;222
13;Literatur;226
14;Über die Autoren;242