E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Breuer Kritische Theorie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-154630-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-16-154630-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Kritische Theorie, die in der Soziologie der frühen Bundesrepublik eine dominierende Stellung einnahm, ist in diesem Fach heute kaum noch präsent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie sich seit Ende der 1930er Jahre zunehmend an den Vorgaben eines hegelianisch gedeuteten Marxismus ausrichtete, unter gleichzeitiger Vernachlässigung von dessen Grundlage, der Kritik der politischen Ökonomie. Stefan Breuer untersucht dieses Scheitern unter theoriegeschichtlichen und systematischen Gesichtspunkten. Er verfolgt die Herausbildung eines Paradigmakerns in der Zusammenarbeit von Horkheimer und Adorno, nimmt dessen Ausgestaltung anhand der drei Schlüsselbegriffe "Gesellschaft", "Herrschaft" und "Verdinglichung" in den Blick und beleuchtet Nähe und Abstand der Hauptvertreter der Kritischen Theorie zu diesem Kern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Bestreben, das eigene Profil in Abwehr der in Heidelberg entstandenen und gepflegten soziologischen Tradition zu schärfen, wie sie vor allem mit dem Namen von Max Weber, aber auch von Alfred Weber, Karl Mannheim und, auf wiederum ganz andere Weise, Alfred Sohn-Rethel verbunden ist. Weitere Themen sind die Stellung zur Anthropologie und der Beitrag zu einer Theorie des Faschismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Zur Einführung;10
4;Pachyderme im Nebel. Über Einheit und Differenz der Kritischen Theorie;14
4.1;I.;15
4.2;II.;24
4.3;III.;35
4.4;IV.;42
4.5;V.;55
5;Gesellschaft Herrschaft Verdinglichung. Schlüsselbegriffe der Kritischen Theorie;60
5.1;I.;60
5.2;II.;72
5.3;III.;85
5.4;IV.;97
6;Anthropologie 3.0;106
6.1;I.;107
6.2;II.;119
6.3;III.;131
7;Die Wahrheit der modernen Gesellschaft? Die Kritische Theorie und der Faschismus;138
7.1;I.;139
7.2;II.;151
8;Der Ort Marcuses in der Kritischen Theorie;166
8.1;I.;167
8.2;II.;177
8.3;III.;186
9;Frankfurt contra Heidelberg I: Die Kritische Theorie und Max Weber;198
9.1;I.;199
9.2;II.;207
9.3;III.;217
10;Frankfurt contra Heidelberg II: Der Streit um Sohn-Rethel;230
10.1;I.;231
10.2;II.;241
10.3;III.;252
11;Reprise und Koda;264
12;Literaturverzeichnis;272
12.1;I. In Abkürzungen zitierte Schriften;272
12.2;II. Sonstige Literatur (in Auswahl);274
13;Personenverzeichnis;278