Breuer | Kritische Theorie | Buch | 978-3-16-154610-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 420 g

Breuer

Kritische Theorie

Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154610-5
Verlag: Mohr Siebeck

Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen

Buch, Deutsch, 278 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-16-154610-5
Verlag: Mohr Siebeck


Die Kritische Theorie, die in der Soziologie der frühen Bundesrepublik eine dominierende Stellung einnahm, ist in diesem Fach heute kaum noch präsent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie sich seit Ende der 1930er Jahre zunehmend an den Vorgaben eines hegelianisch gedeuteten Marxismus ausrichtete, unter gleichzeitiger Vernachlässigung von dessen Grundlage, der Kritik der politischen Ökonomie. Stefan Breuer untersucht dieses Scheitern unter theoriegeschichtlichen und systematischen Gesichtspunkten. Er verfolgt die Herausbildung eines Paradigmakerns in der Zusammenarbeit von Horkheimer und Adorno, nimmt dessen Ausgestaltung anhand der drei Schlüsselbegriffe "Gesellschaft", "Herrschaft" und "Verdinglichung" in den Blick und beleuchtet Nähe und Abstand der Hauptvertreter der Kritischen Theorie zu diesem Kern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Bestreben, das eigene Profil in Abwehr der in Heidelberg entstandenen und gepflegten soziologischen Tradition zu schärfen, wie sie vor allem mit dem Namen von Max Weber, aber auch von Alfred Weber, Karl Mannheim und, auf wiederum ganz andere Weise, Alfred Sohn-Rethel verbunden ist. Weitere Themen sind die Stellung zur Anthropologie und der Beitrag zu einer Theorie des Faschismus.

Breuer Kritische Theorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Breuer, Stefan
Geboren 1948; Studium in Mainz, München und Berlin; 1976 Promotion; 1982 Habilitation; 1984-85 Professor für Politikwissenschaft im Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hamburg; 1985-2005 Professor für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg; 2005-14 Professor für Soziologie an der Universität Hamburg; seit 2014 i.R.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.