Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Die Sicht junger Menschen zwischen 14 und 25 Jahren
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
ISBN: 978-3-96665-094-6
Verlag: Budrich Academic Press
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemdarstellung
1.2 Aufbau
2 Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
2.1 Nachhaltige Entwicklung
2.2 Nachhaltigkeitsbewusstsein
2.3 Nachhaltiger Konsum
2.4 Nachhaltiger Lebensstil, Lebensqualität und Lebenszufriedenheit
2.5 Selbstwirksamkeitserwartung
2.6 Modelle zur Erklärung des nachhaltigkeitsrelevanten Verhaltens
2.6.1 Geläufige Modelle aus der (Umwelt-)Psychologie
2.6.2 Comprehensive Action Determination Model
2.7 Stand der Forschung
2.7.1 Stand der Forschung auf Basis des Comprehensive Action Determination Model
2.7.2 Forschung zu Nachhaltigkeit(-sbewusstsein), nachhaltigem Konsum und Lebensqualität
2.7.3 Forschungsdesiderate
3 Vorstudie: Expert*innenworkshop und Zukunftswerkstatt
3.1 Expert*innenworkshop
3.2 Zukunftswerkstatt
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitungen für die Studie
4 Recherche zum nachhaltigen Konsumangebot in der Region Ingolstadt
5 Forschungsfragen der Studie
6 Methodik
6.1 Untersuchungsdesign
6.2 Messinstrument
6.2.1 Aufbau, Objektivität und Validität des Fragebogens
6.2.2 Pretest
6.2.3 Reliabilität
6.2.4 Soziale Erwünschtheit
6.3 Stichprobe
6.3.1 Stichprobenauswahl
6.3.2 Stichprobenbeschreibung
6.4 Durchführung der Erhebung
6.5 Datenaufbereitung
6.6 Auswertungsmethoden
7 Ergebnisse der empirischen Studie
7.1 Deskriptive Ergebnisse der Gesamtstichprobe
7.1.1 Deskriptive Ergebnisse zum nachhaltigen Konsumverhalten und zur Lebensqualität
7.1.2 Deskriptive Ergebnisse mit Bezug zur Region Ingolstadt
7.2 Auswertung bezogen auf die Forschungsfragen (Zielstichprobe)
7.2.1 Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiges Konsumverhalten und Lebensqualität
7.2.2 Forschungsfragenbezogene Auswertung mit Bezug zur Region Ingolstadt
7.3 Nachhaltigkeitsbewusstsein, Selbstwirksamkeitserwartung und nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis
8 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der zentralen Forschungsfrage
8.2 Beschreibung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen des CADM
9 Diskussion
9.1 Diskussion der Ergebnisse
9.2 Kritische Reflexion
9.2.1 Theoretische Grundlagen und Formulierung der forschungsleitenden Fragen
9.2.2 Methodik
10 Implikationen für die weitere Forschung und die Praxis
10.1 Vorschläge zur Steigerung des Nachhaltigkeitsbewusstseins und des nachhaltigen Konsums
10.1.1 Steigerung des Nachhaltigkeitsbewusstseins und des nachhaltigen Konsums
10.1.2 Handlungsempfehlungen für BNE-Multiplikator*innen
10.2 Implikationen für die weitere Forschung zum Nachhaltigkeitsbewusstsein und der Bereitschaft zum nachhaltigen Konsum
11 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang