E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Bostelmann / Brandt / Skottki Sprechen, Schreiben, Handeln
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8633-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8633-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
'Performativität', 'Performanz' und 'performance' sind seit Jahrzehnten fest etablierte Konzepte in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In den historisch ausgerichteten Disziplinen haben sie das Verständnis für die unterschiedlichsten Handlungen historischer Akteure grundlegend verändert. Zugleich eröffnen sie neue Verstehensmöglichkeiten und Erklärungszusammenhänge für den Umgang mit Texten und ihren Medien - auch und gerade aus dem Mittelalter. Die mediävistischen Beiträge in diesem Sammelband widmen sich Urkunden, chronikalischen und liturgischen Handschriften wie auch moraldidaktischen und frömmigkeitspraktischen literarischen Texten im Druck. Am konkreten Fallbeispiel untersuchen sie die Reflexion respektive die Inszenierung performativer Akte auf textueller wie materieller Ebene und fragen nach dem Gebrauch von Text und Medium als Objekten in symbolischen, rituellen und politischen Handlungsfeldern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeberinnen (Annika Bostelmann, Doreen Brandt, Kristin Skottki);7
3;Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte (Annika Bostelmann, Doreen Brandt, Kristin Skottki);9
4;Typographie und Aufführung. Annäherungen an die Performativität einer gedruckten Reimpaarrede in sprachlicher und materieller Perspektive (Doreen Brandt);15
4.1;Die Reimpaarrede;19
4.1.1;Gegenstand und Aufbau;19
4.1.2;Performativität;23
4.2;Der Druck;25
4.2.1;Typographische Gestaltung;25
4.2.2;Bedingung und Reflexion der strukturellen Performativität;31
4.3;Fazit;36
4.4;Bibliographie;37
5;Geltung als kommunikativer Prozess. Zum Umgang mit Urkunden in spätmittelalterlichen Konflikten in der Zisterzienserabtei Doberan und in Trier (Christoph Dartmann);47
6;Morolfs Verwandlungen. Überlegungen zur Rezeptionslenkung in den spätmittelalterlichen illustrierten Handschriften und Drucken von »Salman und Morolf« (Ronja Flick);73
6.1;1. Verwandlungen;75
6.2;2. Rollenspiel;76
6.3;3. Gestikulation;78
6.4;4. Morolf als Erzähler und Sänger;81
6.5;Bibliographie;91
7;Kirche und Welt in den Exultet-Rollen des Hochmittelalters. Vom Miteinander zum Gegeneinander von „Regnum“ und „Sacerdotium“ (Marie-Luise Heckmann);95
7.1;Exultet-Rollen als Forschungsthema;102
7.2;Die Vigil der Osternacht nach der ältesten Exultet-Rolle;104
7.3;Der mögliche »Sitz im Leben« der ältesten Exultet-Rolle;108
7.4;Weitere Exultet-Rollen als Vergleichsbeispiele;109
7.5;Schlussfolgerungen;114
7.6;Bibliographie;115
8;Aspekte der Gebetskultur der Devotio moderna (Claudia Höhle);141
8.1;Regulierung und Gemeinschaft;143
8.2;Uniformität und Identifikation;147
8.3;Bedeutung und Inszenierung;150
8.4;Das Schreiben als performativer Akt;154
8.5;Zusammenfassung und Fazit;156
8.6;Bibliographie;157
9;Performativität und Präsenz in spätmittelalterlichen Gebetstexten am Beispiel des »Herzmahners« (1497) (Hedwig Suwelack);163
9.1;1. Gebet, Gebetstexte und Performativität;164
9.2;2. Der »Herzmahner« – Vorstellung der Inkunabel;166
9.3;3. »Spuren des Performativen«: Sprechsituation und-perspektive;168
9.4;4. Performative Gestaltung des Textes: Die Anweisungen an den Leser im »Herzmahner«;173
9.5;5. Fazit;178
9.6;Bibliographie;178
10;M[athaeus] Parisiensis, hujus scriptor libelli. Die Konstruktion der Person des Matthaeus Parisiensis in den »Chronica maiora« (Miriam Weiss);183
10.1;Die Zeugenschaft in der Chronik;186
10.2;Die Etablierung des Chronisten Matthaeus Parisiensis;192
10.3;Fazit;195
10.4;Bibliographie;197
11;Autorinnen und Autoren;201