Heckmann, Marie-Luise
Marie-Luise Heckmann, Außerplanmäßige Professorin für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Institut der Universität Potsdam; 2001–2014 Lehrstuhlvertretungen im Bereich der Geschichte des Mittelalters und der Historischen Hilfswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken/Homburg, Bochum, Torun, Bremen (Lehrauftrag), Rostock und Hamburg, Lehre außerdem an der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Kirchen-, Militär- und Umweltgeschichte, Verfassungs- und Vorstellungsgeschichte, Stadt- und Landesgeschichtsschreibung, Historische Hilfswissenschaften.
Höhle, Claudia
Claudia Höhle, Studium der Kirchenmusik, Geschichte, Schulmusik und Musikpädagogik in Greifswald und Rostock; Forschungsschwerpunkte: Musikkultur des Mittelalters, Geistliche Vokalmusik bis 1750 einschließlich ihrer Rezeption; Historizität der Aufführungspraxis von Musik bis 1750. Dissertationsprojekt: 'Die Offiziumsliturgie der Windesheimer Kongregation'.
Skottki, Kristin
Kristin Skottki (*1981) ist seit Oktober 2016 als Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte in Bayreuth tätig. Nach Abschluss ihres Studiums der Geschichtswissenschaft und der Theologie/Religious Studies war sie von 2006 bis 2009 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs >Kulturkontakt und WissenschaftsdiskursChristen, Muslime und der Erste Kreuzzug. Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen HistoriographieCultural Encounters and the Discourses of ScholarshipChristen, Muslime und der Erste Kreuzzug. Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie<). From 2009 until 2016 she worked as a lecturer and research assistant for Church History at Rostock University.
Skottki, Kristin
Kristin Skottki (*1981) ist seit Oktober 2016 als Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte in Bayreuth tätig. Nach Abschluss ihres Studiums der Geschichtswissenschaft und der Theologie/Religious Studies war sie von 2006 bis 2009 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs >Kulturkontakt und WissenschaftsdiskursChristen, Muslime und der Erste Kreuzzug. Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen HistoriographieCultural Encounters and the Discourses of ScholarshipChristen, Muslime und der Erste Kreuzzug. Die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie<). From 2009 until 2016 she worked as a lecturer and research assistant for Church History at Rostock University.
Suwelack, Hedwig
Hedwig Suwelack, Studium der Germanistik, Theologie und Mathematik in Freiburg im Breisgau; 2013 bis 2015 Mitarbeiterin im ESF-Projekt 'Diebold Lauber – digital' an der Universität Leipzig (Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Gerhard Heyer); derzeit Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur von Prof. Dr. Sabine Griese an der Universität Leipzig; Dissertationsprojekt: 'Gebetstexte als Zeugnisse monastisch-laikaler Frömmigkeit des späten Mittelalters. Eine Analyse des Herzmahners unter Berücksichtigung der spätmittelalterlichen Umbrüche in Ordens- und Frömmigkeitskultur und der Veränderungen des Literaturbetriebs'.
Brandt, Doreen
Doreen Brandt, Studium der Germanistik und Geschichte in Rostock; seit März 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts' an der Universität Rostock (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel); Dissertationsprojekt: 'Texttypen und Überlieferungskontexte. Untersuchung zur Überlieferung ereignisbezogener Dichtung am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit am Beispiel der Lieder und Reimpaardichtungen mit Bezug auf die Schlacht bei Hemmingstedt'.
Flick, Ronja
Ronja Flick, Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache in Leipzig und Wien; 2007–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ältere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig, 2010–2013 am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald; organisierte 2015 die Tagung 'Visible – Invisible: ›Gespensterfelder‹ oder Vom Wissen kultureller Praktiken' (21.–24.10.2015) am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft; 2016 Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Leipzig; Dissertationsprojekt: 'Strukturfigur als Grundlage theatraler Traditionen'.
Weiss, Miriam
Miriam Weiss, Studium der Geschichte und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien; seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte/Historische Hilfswissenschaften von Prof. Dr. Lukas Clemens in Trier; 2015 Promotion mit einer Dissertation zum Thema 'Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis. Arbeitsweise – Darstellung – Prozesshaftigkeit'.
Dartmann, Christoph
Christoph Dartmann, seit Oktober 2015 Professor für Mittelalterliche Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des Hoch- und Spätmittelalters im Mittelmeerraum an der Universität Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelmeerraums im Hoch- und Spätmittelalter, benediktinisches Mönchtum im Mittelalter, Geschichte der Schriftlichkeit, Geschichte politischer Kommunikation und mittelalterlicher Konfliktkulturen, Geschichte Italiens im Hoch- und Spätmittelalter.
Bostelmann, Annika
Annika Bostelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts' an der Universität Rostock (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel), zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch' (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel) und Wissenschaftskoordinatorin am Department 'Wissen – Kultur – Transformation' der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock. Arbeit an einem Dissertationsprojekt mit dem Titel 'Der Bremberger und seine Wirkungsgeschichte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert'.
Bostelmann, Annika
Annika Bostelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts' an der Universität Rostock (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel), zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch' (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel) und Wissenschaftskoordinatorin am Department 'Wissen – Kultur – Transformation' der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock. Arbeit an einem Dissertationsprojekt mit dem Titel 'Der Bremberger und seine Wirkungsgeschichte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert'.
Brandt, Doreen
Doreen Brandt, Studium der Germanistik und Geschichte in Rostock; seit März 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts' an der Universität Rostock (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel); Dissertationsprojekt: 'Texttypen und Überlieferungskontexte. Untersuchung zur Überlieferung ereignisbezogener Dichtung am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit am Beispiel der Lieder und Reimpaardichtungen mit Bezug auf die Schlacht bei Hemmingstedt'.