Borutta Antikatholizismus
2., durchgesehene Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-36849-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe
E-Book, Deutsch, Band Band 007, 488 Seiten
Reihe: Bürgertum Neue Folge
ISBN: 978-3-647-36849-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Seit der Aufklärung entwickelte sich der Antikatholizismus zu einer festen Größe in Europa. Manuel Borutta zeigt, warum und mit welchen Mitteln die modernen Eliten gegen den Katholizismus vorgingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung;12
8;A. Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert;48
8.1;I. Die Orientalisierung des Katholizismus in Deutschland;50
8.1.1;1. Nicolais »neue Welt«: Der katholische Süden als ›innere Kolonie‹ der Aufklärung . .;50
8.1.2;2. Der »Orient in uns«: Die Orientalisierung des Katholizismus in der Romantik;63
8.1.3;3. »Opium des Volkes«? Die Trierer Wallfahrt und der Antikatholizismus im Vormärz;78
8.1.4;4. Ägyptische »Fellahs«: Virchows »Mitteilungen« über Oberschlesien 1848;89
8.1.5;5. »Ruhe des Kirchhofs«: Die Ästhetik der Entzauberung im Nachmärz;96
8.1.6;6. »Kinder des Orients«: Liberalismus und Ultramontanismus im Kulturkampf;103
8.1.7;7. »Protestantische Ethik«: Der soziologische Ausschluss des Katholizismus aus der Moderne;117
8.2;II. Die europäische und italienische Orientalisierung Roms;121
8.2.1;1. »Roma morta«: Die europäische Orientalisierung Roms zwischen Aufklärung und Revolution;122
8.2.2;2. »Roma o morte«: Die risorgimentale Aneignung des europäischen Rombildes . .;127
8.2.3;3. »Roma capitale«: Der Beginn der Moderne und die Last der Tradition;141
8.3;III. Zusammenfassung ;151
9;B. Sex Crimes: Antiklerikale Medien und Gewalt von der Aufklärung bis zum Zeitalter der Kulturkämpfe;156
9.1;I. Antiklerikale Medien;158
9.1.1;1. ›Psychogramme‹ geistlicher Perversion: Romane;160
9.1.2;2. ›Belege-Reservoirs‹: Theologische Polemiken;171
9.1.3;3. ›Naturgeschichten‹: Populärwissenschaftliche Schriften;174
9.1.4;4. Skandalchroniken: Periodika;178
9.1.5;5. Visualisierung des Anderen: Bilder;184
9.1.6;6. Zusammenfassung;214
9.2;II. Antiklerikale Gewalt;219
9.2.1;1. Ewige Feinde der Nation: Der italienische Antijesuitismus zwischen Vormärz und Revolution;219
9.2.2;2. Die Klöster in den Zeiten der Cholera: Das piemontesische Ordensverbot 1855;227
9.2.3;3. Eingemauerte Nonnen, unzüchtige Mönche: Der Moabiter Klostersturm 1869;240
9.2.4;4. »Pflanzstätten des Aberglaubens, der Dummheit und des Verbrechens«: Das preußische Ordensverbot 1875;258
9.2.5;5. Zusammenfassung;264
10;C. Der männliche Staat: Genealogie der Säkularisierungstheorie im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe;268
10.1;I. Die Entstehung der Säkularisierungstheorie;269
10.1.1;1. Die Kölner Wirren und Sybels Differenzierung von Politik und Religion;270
10.1.2;2. Der Züriputsch und Bluntschlis Modell der »Ehe« von Staat und Kirche;277
10.1.3;3. Cavours Genfer Familie und sein Prinzip der »freien Kirche im freien Staat«;284
10.1.4;4. Zusammenfassung;288
10.2;II. Kulturkampf als Säkularisierung in Deutschland;290
10.2.1;1. »Dieses fremdartige Wesen«: Zur Genese der Zentrumspartei 1869/70;291
10.2.2; 2. ›Geistliche Beeinflussung‹: Die Wahlprüfungen des Reichstags 1871 ;297
11;3. Trennung von Politik und Religion: Die Entstehung des Kanzelparagraphen 1867–1871;305
11.1;4. Bismarck und die Liberalen: Das preußische Schulaufsichtsgesetz 1872;316
11.1.1;5. Zusammenfassung;325
11.2;III. Kulturkampf als Säkularisierung in Italien;327
11.2.1;1. Siccardis Gesetz: Politik und Religion im piemontesischen Kulturkampf 1850–1855;328
11.2.2;2. Freie Kirche im freien Staat? Politik und Religion im italienischen Kulturkampf 1861–1889;333
11.2.3;3. Säkularisierung und physische Gewalt: Der Kampf um den öffentlichen Raum 1870–1892;338
11.2.4;4. Von der Privatisierung zur Entzauberung: Die Verweltlichung des Bildungswesens 1859–1888;348
11.2.5;5. Zusammenfassung;352
11.3;IV. Grenzen der Säkularisierung;353
11.3.1;1. Jenseits des Katholizismus: Religiöse Grenzen der Säkularisierung;354
11.3.2;2. Assimilieren oder Ausschließen? Soziale Grenzen der Säkularisierung;358
11.3.3;3. Unterwerfung und Koexistenz: Geschlecht als Movens und Grenze der Säkularisierung;367
11.3.4;4. Zusammenfassung;388
12;Resümee;392
13;Abkürzungen;418
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;419
15;Register ;464