Buch, Deutsch, Band Band 007, 488 Seiten, mit 40 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Bürgertum Neue Folge
Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe
Buch, Deutsch, Band Band 007, 488 Seiten, mit 40 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 920 g
Reihe: Bürgertum Neue Folge
ISBN: 978-3-525-36849-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Mönch als Ungeziefer, der Priester als Triebtäter – das sind nur zwei Bilder, mit denen im 19. Jahrhundert Liberale und Demokraten gegen den Katholizismus zu Feld zogen. Der moderne Antikatholizismus war bereits in der Aufklärung entstanden und entwickelte sich in der Folge zu einem europäischen Konflikt um den Ort und die Bedeutung von Religion und Kirche. Manuel Borutta erhellt in einem historischen Vergleich zwischen Italien und Deutschland den Zusammenhang zwischen Antikatholizismus, Kulturkampf und Säkularisierungstheorie. Er zeigt, wie sich der Antikatholizismus zunächst mit Projekten der Moderne und der bürgerlichen Gesellschaft verband, dann medial ausbreitete und Kulturkämpfe auslöste, bis er schließlich in die Selbstbeschreibung der westlichen Moderne einging.
Zielgruppe
HistorikerInnen, Kultur-, Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen, Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen; TheologInnen und Kirchen, kirchennahe Verbände und kirchliche Institutionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Apologetik, Kritik am Christentum
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
A. Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert
I. Die Orientalisierung des Katholizismus in Deutschland
1. Nicolais »neue Welt«: Der katholische Süden als >innere Kolonie Psychogramme Belege - Reservoirs Naturgeschichten Geistliche Beeinflussung<: Die Wahlprüfungen des Reichstags 1871
3. Trennung von Politik und Religion: Die Entstehung des Kanzelparagraphen 1867-1871
4. Bismarck und die Liberalen: Das preußische Schulaufsichtsgesetz 1872
5. Zusammenfassung
III. Kulturkampf als Säkularisierung in Italien
1. Siccardis Gesetz: Politik und Religion im piemontesischen Kulturkampf 1850-1855
2. Freie Kirche im freien Staat? Politik und Religion im italienischen Kulturkampf 1861-1889
3. Säkularisierung und physische Gewalt: Der Kampf um den öffentlichen Raum 1870-1892
4. Von der Privatisierung zur Entzauberung: Die Verweltlichung des Bildungswesens 1859-1888
5. Zusammenfassung
IV. Grenzen der Säkularisierung
1. Jenseits des Katholizismus: Religiöse Grenzen der Säkularisierung
2. Angleichen oder Ausschließen? Soziale Grenzen der Säkularisierung
3. Unterwerfung und Koexistenz: Geschlecht als Movens und Grenze der Säkularisierung
4. Zusammenfassung
Resümee
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
The book compares anti-Catholicism in Germany and Italy in the long 19th century. It analyzes anti-Catholic discourse, anticlerical media and the genealogy of the secularisation theory in the age of the European Culture Wars.>