Borja Gonzalez | Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt | Buch | 978-3-525-10109-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 226, 377 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 762 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

Borja Gonzalez

Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt

Zur Veröffentlichungs–, Verbreitungs, und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-10109-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zur Veröffentlichungs–, Verbreitungs, und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung

Buch, Deutsch, Band 226, 377 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 762 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

ISBN: 978-3-525-10109-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Am Fallbeispiel der jesuitischen Americana wird die Bedeutung des Buchdrucks für die Vermittlung der Neuen Welt im Übergang zur Moderne erörtert. Es wird von der These ausgegangen, dass der Prozess, mit dem Hispanoamerika in das Bewusstsein der Europäer trat, nicht nur aus ideengeschichtlicher Perspektive, sondern auch im Zusammenhang mit den materiellen Verhältnissen auf dem Buchmarkt zu betrachten ist. Diskutiert wird die Wechselbeziehung zwischen Inhalt, Medium und den am Buchmarkt beteiligten Subjekten: Weshalb wurden die Amerika-Schriften jesuitischer Verfasser auf dem deutschen Buchmarkt gedruckt, gehandelt und gelesen? Welche Bedeutung kam den Lesewünschen und Erwerbsmöglichkeiten potentieller Buchkäufer im Hinblick auf die Publikations-, Verbreitungs- und Vertriebsmodalitäten von Americana zu? Welchen Einfluss übten die materielle Aufmachung der Texte, ihre medialen Verbreitungsformen und Zugangsmöglichkeiten auf die Art und Weise aus, wie die Leser die im Buch vermittelten Aussagen mit Sinn füllten? Die Analyse der jesuitischen Literatur ermöglicht, die Kraft des gedruckten Wortes vermittelten Selbst- und Fremdbilder einer religiösen Gemeinschaft zu erfassen, die fast zweihundert Jahre überstaatlich, interkulturell und transkontinental agierte und deren Mitglieder den Bildungs- und kirchlichen Eliten in der neuzeitlichen sozialen Ordnung angehörten. Die Kontinuitäten, Umbrüche und Auslassungen im jesuitischen Diskurs über den amerikanischen Kontinent und dessen Einwohner werden aufgezeigt. Zugleich wird die Interdependenz zwischen den materiellen Formen ihrer Übermittlung, den konkreten Aneignungsweisen der Subjekte und den innerhalb einer jeden Kommunikationsgemeinschaft geltenden Ordnungskategorien und Sinnstiftungsweisen diskutiert.

Borja Gonzalez Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Borja Gonzalez, Galaxis
Galaxis Borja González ist Dozentin am Departement Geschichte der Universidad Andina Simón Bolívar – Sede Ecuador.

Galaxis Borja González ist Dozentin am Departement Geschichte der Universidad Andina Simón Bolívar – Sede Ecuador.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.