Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Modellierung und empirische Analyse am Beispiel von B2C-Start-up-Unternehmen im E-Business
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-3420-8
Verlag: Gabler Verlag
Seit Jahrzehnten wird sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der Wirtschaftspraxis leidenschaftlich die Frage diskutiert: Sind Pioniere, frühe Folger oder gar späte Folger eines Marktsegments erfolgreicher? Völlig in den Hintergrund geraten ist dabei jedoch die für ein erfolgreiches Markteintrittstiming grundlegende Frage: Welche Faktoren führen überhaupt dazu, dass ein Unternehmen zum Pionier, frühen oder späten Folger wird? Jakob Borgmann identifiziert anhand eines theoretischen Rahmenwerks und plastisch illustrierter Fallstudien die Wirkung einzelner Einflussfaktoren auf das Markteintrittstiming im E-Business.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensgründung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
Analyse der Literatur über Einflussfaktoren des Markteintrittstimings.- Theoretischer Bezugsrahmen zur Identifizierung der Dynamic Capabilities als Einflussfaktoren des Markteintrittstimings.- Fallstudien über die Einflussfaktoren des Markteintrittstimings von Start-up-Unternehmen im E-Business.