Borel | Teilhabe- und bildungsorientierte Sprachtherapie mit Kindern? | Buch | 978-3-658-44312-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Research

Borel

Teilhabe- und bildungsorientierte Sprachtherapie mit Kindern?

Eine ethnographische Analyse der Therapeut*innen-Kind-Interaktionen
2024
ISBN: 978-3-658-44312-2
Verlag: Springer

Eine ethnographische Analyse der Therapeut*innen-Kind-Interaktionen

Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-44312-2
Verlag: Springer


Ausgehend von der theoretischen Grundannahme, dass Sprachtherapie als Bestandteil von Bildung anzusehen ist, werden Interaktionen zwischen Sprachtherapeut*innen und Kindern im vorschulischen Bereich über einen ethnographischen Zugang untersucht. Die zentrale Frage der Arbeit lautet, inwieweit Kindern in diesem frühkindlichen Bildungskontext Teilhabe ermöglicht wird. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Praktiken der Sprachtherapie von einer starken Machtasymmetrie gekennzeichnet sind, die die Sprachprofessionellen in Form von fortlaufenden Evaluationen und dem Einfordern von formal festgelegten monolingualen Kurzantworten aufrechterhalten. Dadurch kommt es zu Beschränkungen von mehrsprachig-kommunikativer Teilhabe und weiterer Beteiligungsmöglichkeiten der als ‚sprachbeeinträchtigt‘ adressierten Kinder.

Borel Teilhabe- und bildungsorientierte Sprachtherapie mit Kindern? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Teil I: Theoretischer Teil.- Bildungs- und teilhabetheoretische Grundlagen der Sprachtherapie.- Sprachtherapie und ‚Sprachentwicklungsstörungen‘: organisatorisch-rechtliche Einordnung und Fachdiskurse.- Interaktionen in der Sprachtherapie: Begriffsbestimmung, theoretische Perspektiven und empirische Befunde.- Analyseperspektive: Praxis- und subjekttheoretische Einordnung, Perspektive auf Kinder und machtkritische Sichtweise auf Sprachen.- Teil II: Empirischer Teil.- Forschungsziel, Forschungsdesign und -methoden.- Darstellung der Ergebnisse der vergleichenden Analysen und Kategorienbildung in Anlehnung an die GTM.- Diskussion und Ausblick.


Die Autorin Sylvie Borel absolvierte ihre Promotion in der Erziehungswissenschaft am Lehrstuhl von Frau Prof.' Dr.' Panagiotopoulou (Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit) an der Universität zu Köln. Sie lehrt als freie Dozentin in universitären und außeruniversitären Kontexten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind früher Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (Mehr-)Sprach(igkeits)erwerb, Bildung und Ungleichheit in früher Kindheit, rekonstruktive Bildungsforschung und pädagogische Professionalität. Vor ihrer Promotion studierte sie Soziologie an der Philipps-Universität Marburg und französische Philologie an der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.