Bonfadelli / Bucher / Moser | Jugend, Medien und Migration | Buch | 978-3-531-16184-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g

Bonfadelli / Bucher / Moser

Jugend, Medien und Migration

Empirische Ergebnisse und Perspektiven

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g

ISBN: 978-3-531-16184-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen. Sie fressen den Wohlstand nicht auf, im Gegenteil, sie sind 1 für den Wohlstand unerlässlich.“ Max Frisch Die modernen Massenmedien besitzen in unserem Alltag einen wichtigen St- lenwert und tragen bei Erwachsenen, aber gerade auch bei Heranwachsenden durch Prozesse der Thematisierung von aktuellen Ereignissen und Problemen (Agenda-Setting, der Anstiftung von Gesprächen untereinander (Ko-Orient- rung), der Vermittlung von Normen und Wertvorstellungen (Sozialisation) und der Konstruktion von Bildern der sozialen Realität (Kultivierung) wesentlich zur gesellschaftlichen Integration und zur persönlichen Herausbildung einer eigenen Identität bei. Durch Globalisierungstendenzen der Medienproduktion, zus- men mit neuen technischen Möglichkeiten der modernen Massenmedien wie Kabel- und Satellitenfernsehen, können in der Schweiz aber längst nicht mehr nur ausschließlich schweizerische Medien und deren Inhalte genutzt werden. Vielmehr ist sowohl im Bereich der Printmedien als auch bei den Fernsehp- grammen eine breite Palette von ausländischen Medienangeboten zugänglich geworden, deren dokumentarische, unterhaltende und kulturelle Inhalte zun- mend Tendenzen der Internationalisierung aufweisen. Und durch das Internet ist ferner die rasche Information über Ereignisse in anderen Ländern, aber auch die gegenseitige interpersonale Kommunikation zwischen Menschen – Stichwort „E-Mail“ – möglich geworden, die in verschiedenen Ländern leben (müssen).
Bonfadelli / Bucher / Moser Jugend, Medien und Migration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Quantitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Forschungsstand.- Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe.- Soziokultureller Hintergrund.- Soziales Umfeld.- Personale Identität.- Medienumwelt und Mediennutzung.- Medienumgang.- Mediensprache und Mediengespräche.- Zusammenfassung und Folgerungen.- Literatur.- Qualitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsanlage und Methoden.- Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den Peergruppen.- Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte.- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.


Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.

Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.