Bonfadelli / Bucher / Hanetseder | Jugend, Medien und Migration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Bonfadelli / Bucher / Hanetseder Jugend, Medien und Migration

Empirische Ergebnisse und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91149-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Fragen nach Migration und gesellschaftlicher Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil Satellitenfernsehen und Internet es ermöglichen, dass Migranten in ihrer 'fremden' Heimatkultur verhaftet bleiben. Allerdings sind die komplexen Beziehungen zwischen Medien und Migration im Leben von Jugendlichen bislang erst wenig erforscht. Dazu liefert die breit angelegte Studie aus der Schweiz vielfältige empirische Befunde, aber auch weiterführende Perspektiven. In einem quantitativen Teil wurden 1500 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund befragt und miteinander verglichen, und in einem zweiten Teil wurden die quantitativen Befunde mit qualitativen Leitfadengesprächen und fotografischer Dokumentation in acht türkisch/türkisch-kurdischen Familien ergänzt und vertieft.

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.
Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.
Bonfadelli / Bucher / Hanetseder Jugend, Medien und Migration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Teil I Quantitative Perspektiven;12
3.1;1. Theoretischer Hintergrund;13
3.1.1;1.1 Gesellschaft und Medien: Makro-Perspektiven;13
3.1.2;1.2 Identität und Medien: Mikro-Perspektiven;21
3.2;2. Forschungsstand;33
3.2.1;2.1 Forschungsentwicklung;33
3.2.2;2.2 Befunde: Erwachsene;36
3.2.3;2.3 Befunde: Kinder und Jugendliche;40
3.2.4;2.4 Befunde zur Mediennutzung: Fazit;41
3.3;3. Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe;43
3.3.1;3.1 Fragestellung und Kontext der Studie;43
3.3.2;3.2 Zentrale Dimensionen: Definitionen und Operationalisierung;43
3.3.3;3.3 Datenerhebung und Stichprobe;45
3.4;4. Soziokultureller Hintergrund;47
3.4.1;4.1 Migrationshintergrund;47
3.4.2;4.2 Ethnokulturelle Orientierungen;48
3.4.3;4.3 Religion;53
3.5;5. Soziales Umfeld;55
3.5.1;5.1 Freizeit;55
3.5.2;5.2 Peers;59
3.5.3;5.3 Familie;63
3.6;6. Personale Identität;71
3.6.1;6.1 Werthaltungen;71
3.6.2;6.2 Vorbilder;74
3.6.3;6.3 Persönliche Diskriminierung;76
3.6.4;6.4 Berufsorientierung;77
3.6.5;6.3 Politische Orientierungen;78
3.7;7. Medienumwelt und Mediennutzung;81
3.7.1;7.1 Medienzugang;81
3.7.2;7.2 Digitale Klüfte;82
3.7.3;7.3 Häufigkeit der Mediennutzung;84
3.7.4;7.4 Dauer des Medienkonsums;87
3.7.5;7.5 Nutzung von Computer und Internet;90
3.7.6;7.6 Mediennutzungstypen;93
3.7.7;7.7 Mediennutzung: Fazit;94
3.8;8. Medienumgang;98
3.8.1;8.1 Medienfunktionen;98
3.8.2;8.2 Medienpräferenzen;111
3.8.3;8.3 Medienbewertungen;120
3.8.4;8.4 Perzipierte Medienrealität;127
3.9;9. Mediensprache und Mediengespräche;130
3.9.1;9.1 Sprache der Mediennutzung;130
3.9.2;9.2 Mediensprache und Deutschnote;135
3.9.3;9.3 Gespräche über Medien;136
3.10;10. Zusammenfassung und Folgerungen;140
3.11;11. Literatur;146
4;Teil II Qualitative Perspektiven;151
4.1;1. Theoretischer Hintergrund;152
4.1.1;1.1 Der Hintergrund der türkischen und der kurdisch-türkischen Migration in die Schweiz;152
4.1.2;1.2 Das Medienangebot in türkischer und kurdischer Sprache in Europa und der Schweiz;153
4.1.3;1.3 Migrantinnen und Migranten in der „Diaspora“;156
4.1.4;1.4 Selbstsozialisation und Hybridisierung von Identitäten;158
4.1.5;1.5 Bildungsaspirationen im Kontext der Benachteiligung;162
4.2;2. Untersuchungsanlage und Methoden;165
4.2.1;2.1 Forschungsanlage;166
4.2.2;2.2 Forschungsprozess und Methoden;166
4.2.3;2.3 Die Stichprobe;169
4.3;3. Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den Peergruppen;179
4.3.1;3.1 Die Mediennutzung in den Familien;180
4.3.2;3.2 Die Bedürfnisse, die über Medien befriedigt werden;201
4.3.3;3.3 Der Migrationsbezug;206
4.3.4;3.4 Die Frage der Medienerziehung in türkischen und türkisch / kurdischen Familien;213
4.3.5;3.5 Migrantinnen und Migranten in der Mediengesellschaft;218
4.4;4. Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte;224
4.4.1;4.1 Kinderzimmer als verkörperlichte Identitätsräume;225
4.4.2;4.2 Fotografische Selbstdokumentationen „ Eine Woche im Leben von . . . “;238
4.5;5. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse;253
4.6;6. Literatur;260

Quantitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Forschungsstand.- Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe.- Soziokultureller Hintergrund.- Soziales Umfeld.- Personale Identität.- Medienumwelt und Mediennutzung.- Medienumgang.- Mediensprache und Mediengespräche.- Zusammenfassung und Folgerungen.- Literatur.- Qualitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsanlage und Methoden.- Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den Peergruppen.- Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte.- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.


Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.

Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.