Bohmann | Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, eBook

Reihe: Innovatives Markenmanagement

Bohmann Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung
2011
ISBN: 978-3-8349-6152-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, eBook

Reihe: Innovatives Markenmanagement

ISBN: 978-3-8349-6152-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tim Bohmann erarbeitet im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung ein detailliertes Verständnis von Commodities, auf dessen Basis er sechs commodity-spezifische Markendifferenzierungsansätze herleitet.

Dr. Tim Bohmann promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen.

Bohmann Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;21
7;Symbolverzeichnis;25
8;A Commodities – Herausforderung an die Markenführung;26
8.1;1 Zunehmende Bedeutung der Homogenisierung in vielen Marketingbereichen;26
8.2;2 Commodities als Synonym für homogene Leistungen;31
8.2.1;2.1 Ursprung und begriffliche Herkunft des Terminus "Commodity";32
8.2.2;2.2 Begriffliche Entwicklung im Rahmen der Marketingforschung;33
8.3;3 Markenführung von Commodities als Untersuchungsgegenstand;38
8.4;4 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs;46
8.5;5 Methodologische Einordnung der vorliegenden Arbeit;49
8.6;6 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung;52
9;B Theoretische Fundierung einer Markendifferenzierung von Commodities;56
9.1;1 Identitätsbasierte Markenführung als Grundlage der commodityspezifischen Markenführung;56
9.1.1;1.1 Zum Begriffsverständnis der Marke;56
9.1.2;1.2 Der Ansatz der identitätsbasierten Markenführung;59
9.1.3;1.3 Markenimage im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung;64
9.1.4;1.4 Zusammenfassende Betrachtung;67
9.2;2 Der Commodity-Begriff in der identitätsbasierten Markenführung;68
9.2.1;2.1 Besonderheiten im Fremdbild von Commodities;68
9.2.2;2.2 Besonderheiten im Selbstbild von Commodities;96
9.2.3;2.3 Definition und zentrale Merkmale von Commodities;105
9.2.4;2.4 Zusammenfassende Betrachtung;107
9.3;3 Entwicklung eines Wirkungsmodells zur Analyse von Ansatzpunkten der nachhaltigen Differenzierung von Commodities;108
9.3.1;3.1 Markennutzen und Einstellung als zentrale Wirkgrößen;108
9.3.2;3.2 Generelle Ansatzpunkte der Markendifferenzierung von Commodities;110
9.3.3;3.3 Herleitung commodityspezifischer Markendifferenzierungsansätze;117
10;C Empirische Analyse zur nachhaltigen Markendifferenzierung von Commodities;171
10.1;1 Der deutsche Tankstellenmarkt als Untersuchungsgegenstand;171
10.1.1;1.1 Zur Wahl des Untersuchungsgegenstandes;171
10.1.2;1.2 Der deutsche Tankstellenmarkt im Überblick;172
10.1.3;1.3 Zusammenfassende Betrachtung;186
10.2;2 Experimentelle Befragung als Untersuchungsdesign;186
10.2.1;2.1 Grundlagen experimenteller Forschung;187
10.2.2;2.2 Experimentelles Untersuchungsdesign der Arbeit;193
10.2.3;2.3 Zusammenfassende Betrachtung;219
10.3;3 Methodische Grundlagen und Kriterien der quantitativen Analyse;220
10.3.1;3.1 Strukturgleichungsanalyse anhand des PLS-Ansatzes;221
10.3.2;3.2 Gruppenvergleich der abhängigen Experimentalstichproben;238
10.3.3;3.3 Zusammenfassende Betrachtung;239
10.4;4 Ergebnisse der experimentellen Befragung;241
10.4.1;4.1 Empirische Analyse der Gesamtstichprobe;241
10.4.2;4.2 Empirische Analyse der einzelnen Marken;257
10.4.3;4.3 Zusammenfassende Betrachtung;288
10.5;5 Abschließende Betrachtung der Untersuchungshypothesen;289
11;D Schlussbetrachtung und Ausblick;291
11.1;1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;291
11.2;2 Implikationen für die Markenführung von Commodities;296
11.3;3 Implikationen für die weitere Forschung;311
12;Anhang;317
13;Literaturverzeichnis;360


Dr. Tim Bohmann promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.