E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Pädagogik
Böhm Der Tele-Tutor
2006
ISBN: 978-3-531-90394-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Betreuung Lehrender und Lernender im virtuellen Raum
E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Pädagogik
ISBN: 978-3-531-90394-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unberührt von der Diskussion über Massen- oder Eliteuniversitäten hat sich in den letzten Jahren ein System des Lernens und Lehrens im virtuellen Raum entwickelt. Doch für welchen Lerntyp eignet sich diese Form des Arbeitens? Welche Rolle nehmen die verschiedenen Protagonisten im Lernsetting ein? Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, damit Lernen gelingt und ein Mehrwert gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise entsteht? Wie sinnvoll ist der Einsatz eines Tele-Tutors, um den Lernprozess zu begleiten?
Auf diese und andere Fragen gibt der Autor dieses Buches Antworten. Darüber hinaus entwickelt er eine Musterlehrveranstaltung, die als Richtlinie für die Konzeption zukünftiger computergestützter Lehrveranstaltungen im universitären Kontext dient.
Frank Böhm berät und unterstützt Lehrende beim Einsatz von e-Learning Anwendungen und ist Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Siegen:Sozial.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Dank;6
2;Inhalt;7
3;Einleitung;10
4;Teil 1 Theoretische Grundlagen eines Tele- Tutors;12
4.1;1 Seminarformen;13
4.2;2 Virtuelle Rollen;16
4.3;3 Lerntheorien;24
4.4;4 Lerntypologie;32
4.5;5 Didaktische Ansätze;35
5;Teil 2 Tutorielle Betreuung – Die praktische Perspektive;42
5.1;6 Tutorielle Begleitung von Studierenden bei Lernprozessen in virtuellen Seminaren – die praktische Perspektive;43
5.2;7 e-Learning ‚up to date‚ – Ergebnisse einer Emailbefragung;69
5.3;8 Konzeption einer Lehrveranstaltung – ein Versuch;78
5.4;9 Schlussbetrachtung;96
5.5;Literatur;99
6;Anhang;102
Theoretische Grundlagen eines Tele-Tutors.- Seminarformen.- Virtuelle Rollen.- Lerntheorien.- Lerntypologie.- Didaktische Ansätze.- Tutorielle Betreuung — Die praktische Perspektive.- Tutorielle Begleitung von Studierenden bei Lernprozessen in virtuellen Seminaren — die praktische Perspektive.- e-Learning ‚up to date’ — Ergebnisse einer Emailbefragung.- Konzeption einer Lehrveranstaltung — ein Versuch.- Schlussbetrachtung.