E-Book, Deutsch, 182 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Bodenstein-Koeppl Transformation von Fernsehformaten in die Volksrepublik China
2011
ISBN: 978-3-8349-6505-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine institutionenökonomische Betrachtung der Internationalisierung
E-Book, Deutsch, 182 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-6505-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frage, ob und wie ein Fernsehformat von einem Kulturraum in einen anderen erfolgreich übertragen und vermarktet werden kann, untersucht Birgit Bodenstein-Köppl anhand eines der größten Fernsehmärkte der Welt: China.
Dr. Birgit Bodenstein-Köppl promovierte bei Professor Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Heute ist sie in der Beratung tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;1 Einleitung;18
6.1;1.1 Problemstellung, Motivation und Relevanz;18
6.2;1.2 Zielsetzung, Forschungsfrage und Forschungsdesign;20
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;22
7;2 Das chinesische Fernsehsystem;24
7.1;2.1 Das Fernsehsystems Chinas von der Planwirtschaft zur sozialistischen Marktwirtschaft;24
7.2;2.2 Der heutige Fernsehmarkt Chinas;25
7.3;2.3 Rechtliches und technisches Umfeld;26
7.4;2.4 Ökonomisches Umfeld;30
7.5;2.5 Zusammenfassung;32
8;3 Begriffsabgrenzung Fernsehformat;33
8.1;3.1 Fernsehen und Fernsehsendung „Fernsehen“;33
8.2;3.2 Fernsehformat;36
8.3;3.3 Zusammenhang Fernsehsendung und Fernsehformat;39
8.4;3.4 Fernsehformat als Wirtschaftsgut;42
8.5;3.5 Zusammenfassung;49
9;4 Begriffsabgrenzung Internationalisierung;50
9.1;4.1 Internationalisierung;50
9.2;4.2 Internationalisierungstheorien;53
9.2.1;(1) Theorien mit der Frage der Temporalität;54
9.2.2;(2) Theorien mit der Frage der Lokalität;55
9.2.3;(3) Theorien mit der Frage der Modalität;57
9.3;4.3 Zusammenfassung;59
10;5 Das Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomie;61
10.1;5.1 Property-Rights-Theorie;63
10.2;5.2 Transaktionskostentheorie;65
10.3;5.3 Principal-Agent-Theorie;68
10.4;5.4 Zusammenfassung;69
11;6 Theoretischer Bezugsrahmen im chinesischen Kontext aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie (NIÖ);72
11.1;6.1 Das Institutionengefüge der Neuen Institutionenökonomie;73
11.2;6.2 Ebene der fundamentalen Institutionen: Menschenrechte, Geld, Kultur;78
11.3;6.3 Die Ebene der abgeleiteten Institutionen: Gesetzliche Rahmenbedingungen;92
11.3.1;Tang und Reisch.;92
11.4;6.4 Ebene der Marktbeziehungen;97
11.4.1;(1) Informelle Regeln;103
11.4.2;(2) Phasen des Leistungsaustausches;103
11.4.3;(3) Koordinationsund Motivationsprobleme bzw. Informationsasymmetrien;105
11.5;6.5 Theoretischer Bezugsrahmen;107
12;7 Fallstudien zur Transformation von Fernsehformaten nach China;109
12.1;7.1 Forschungsstrategie;109
12.2;7.2 Fallauswahl und methodische Vorgehensweise;111
12.3;7.3 Fallstudie „Wanna Challenge?“;112
12.3.1;7.3.1 Ausgangslage;113
12.3.1.1;7.3.1.1 Das deutsche Format „Wetten, dass..?“;113
12.3.1.2;7.3.1.2 Akteure;115
12.3.1.3;7.3.1.3 Motivation;116
12.3.2;7.3.2 Verhandlungsphase;119
12.3.2.1;7.3.2.1 Anbahnung;119
12.3.2.2;7.3.2.2 Vereinbarung;120
12.3.2.3;7.3.2.3 Abwicklung;124
12.4;7.4 Fallstudie: „Super Girl“;134
12.4.1;7.4.1.1 Das deutsche Format: „Deutschland sucht den Superstar“;134
12.5;7.5 Fallstudie „Derrick“;141
12.5.1;7.5.1 Ausgangslage;141
12.5.1.1;7.5.1.1 Das deutsche Format „Derrick“;142
12.5.1.2;7.5.1.2 Die Akteure;143
12.5.1.3;7.5.1.3 Motivation;144
12.5.2;7.5.2 Transformation;144
12.5.3;7.5.3 Rückblick;145
12.6;7.6 Definition Transformationsprozess;146
13;8 Analyse der Fallstudien mittels des Theoretischen Bezugsrahmens und der bisherigen Ergebnisse;147
13.1;8.1 Analyse der Ebene der fundamentalen Institutionen: Menschenrechte, Geld, Kultur;148
13.1.1;8.1.1 Entscheidungsrechte, Menschenrechte, Freiheitsrechte;148
13.1.2;8.1.2 Geld;149
13.1.3;8.1.3;149
13.1.4;8.1.4;152
13.1.5;8.1.5;155
13.2;8.2 Analyse der Ebene der abgeleiteten Institutionen: Gesetzliche Rahmenbedingungen;156
13.2.1;8.2.1 Verträge;156
13.2.2;8.2.2 Gesetze;159
13.2.3;8.2.3 Gerichtsurteile;163
13.2.4;8.2.4 Kulturelle Lücke;163
13.3;8.3 Analyse der Ebene der Marktbeziehungen;165
13.3.1;8.3.1 Informelle Regeln;166
13.3.2;8.3.2 Analyse des Transformationsprozesses „Derrick“;167
13.3.3;8.3.3 Analyse des Transformationsprozesses „Wanna Challenge?“;168
13.4;8.4 Der Bezugsrahmen im Kontext existierender Internationalisierungstheorien;175
14;9 Ausblick;178
15;Anhang ;180
15.1;Anhang 1: Übersicht Interviewpartner542;180
15.2;Anhang 2: Gesprächsleitfaden Interview543;181
16;Literaturverzeichnis;182
17;Stichwortverzeichnis;197