Blossfeld / Bos / Daniel | Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 171 Seiten, eBook

Blossfeld / Bos / Daniel Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung

Jahresgutachten 2010
2010
ISBN: 978-3-531-92025-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jahresgutachten 2010

E-Book, Deutsch, 171 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92025-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Forderung nach mehr Eigenständigkeit von Bildungsinstitutionen ist schon seit Jahren in der bildungspolitischen Diskussion - eine zufriedenstellende Umsetzung in allen Bildungseinrichtungen blieb bisher jedoch aus.
Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem vierten Jahresgutachten 'Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung' die einzelnen Bildungsinstitutionen im Hinblick auf ihr Autonomiemaß. Es formuliert den Bedarf an Regulierung und Deregulierung in den einzelnen Bildungsphasen. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik gestellt. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit für jede Bildungseinrichtung, schnell und direkt vor Ort auf Herausforderungen zu reagieren und auf diese Weise ein hohes Bildungsniveau für alle zu gewährleisten.



vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. - in Zusammenarbeit mit dem Aktionsrat Bildung

Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium, das sich wie folgt zusammensetzt:
Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitzender), Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb), geschäftsführender Direktor des Instituts für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung (INBIL)
Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Leiter der Evaluationsstelle der Universität Zürich
Prof. Dr. Bettina Hannover, Freie Universität Berlin, Universitätsprofessorin für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München, Gründungsdekan der TUM School of Education Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Blossfeld / Bos / Daniel Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;8
4;1 Regulierung und Deregulierung von Bildungssystemen;12
4.1;1.1 Politischer Diskussionsstand;12
4.2;1.2 Verfassungsrechtliche Aspekte einer Deregulierungs-politik im Bildungssystem;15
4.3;1.3 Psychologische Voraussetzungen und Implikationen einer Deregulierung im Bildungssystem;22
4.3.1;1.3.1 Die Grundprinzipien menschlicher Motivation: Selbstbestimmung, Kontrollüberzeugungen und Selbstwirksamkeit;22
4.3.2;1.3.2 Verantwortung oder Rechenschaftspfl icht;25
4.3.3;1.3.3 Grenzen der Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme;26
4.3.4;1.3.4 Vertrauen als Voraussetzung von Kooperation;27
4.3.5;1.3.5 Boykottoder Vermeidungsverhalten: psychologische Reaktanz;29
4.4;1.4 Organisatorische Bedingungen einer Deregulierung im Bildungssystem;31
5;2 Regulierungsbedarf im vorschulischen Bereich: Standardisierung, Qualifi zierung und Finanzierung;37
5.1;2.1 Geschichte und Status quo des Regulierungsdefi zits;37
5.1.1;2.1.1 Zuständigkeiten und Steuerungsebenen;37
5.1.2;2.1.2 Finanzierung;39
5.1.3;2.1.3 Standardsetzung und Qualitätssicherung;43
5.1.4;2.1.4 Akademische Ausbildung des frühpädagogischen Personals;45
5.1.5;2.1.5 Berücksichtigung spezieller Zielgruppen;46
5.1.6;2.1.6 Familie und Familienbildung;47
5.2;2.2 Exkurs: Steuerung und Regulierung des vorschulischen Bildungsbereichs in England;48
5.3;2.3 Trends und zukünftiger Regulierungsbedarf;50
5.4;2.4 Handlungsempfehlungen;51
6;3 Regulierung und Deregulierung in der Schule;54
6.1;3.1 Geschichte und Status quo der Regulierung und Deregulierung;54
6.2;3.2 Regulierung und Deregulierung auf verschiedenen Entscheidungsebenen des Schulsystems;55
6.3;3.3 Nutzung und Wirkung von Autonomie;70
6.4;3.4 Trends und zukünftiger Deregulierungsbedarf;81
6.5;3.5 Handlungsempfehlungen;83
7;4 Nachregulierung in der Berufsausbildung;86
7.1;4.1 Status quo des dualen Systems unter wachsendem Re-Regulierungsdruck;86
7.2;4.2 Institutioneller Rahmen und Struktur der Berufsausbildung in Deutschland;88
7.2.1;4.2.1 Entwicklung der Bedeutung der einzelnen Sektoren der Berufsausbildung;89
7.2.2;4.2.2 Zunehmende Unsicherheiten beim Übergang in die berufl iche Ausbildung;91
7.3;4.3 Berufl iche Schulen;95
7.3.1;4.3.1 Status quo der Steuerung in ausgewählten Regelungsbereichen;96
7.3.2;4.3.2 Fortgeschrittene Deregulierung;97
7.4;4.4 Trends und wachsender Nachregulierungsbedarf;99
7.5;4.5 Handlungsempfehlungen;100
8;5 Fortgeschrittene Deregulierung und ihre Weiterentwicklung im Hochschulbereich;103
8.1;5.1 Geschichte und Status quo der Deregulierung;103
8.1.1;5.1.1 Deregulierung der Landeshochschulgesetze und Föderalismusreform;104
8.1.2;5.1.2 Erhebung zur Universitätsautonomie im Jahr 2009;108
8.2;5.2 Effekte der Deregulierung und zukünftiger Deregulierungsund Regulierungsbedarf;115
8.3;5.3 Handlungsempfehlungen;117
9;6 Maßvolle Regulierung in der Erwachsenen-und Weiterbildung: Qualität, Qualifi kation und Beteiligung;119
9.1;6.1 Geschichte und Status quo fehlender Regulierung;119
9.1.1;6.1.1 Zur Ausdifferenzierung von Erwachsenenund Weiterbildung;119
9.1.2;6.1.2 Rechtliche Grundlagen;121
9.1.3;6.1.3 Finanzierung;122
9.1.4;6.1.4 Trägerstrukturen;124
9.1.5;6.1.5 Personelle Ressourcen;126
9.2;6.2 Regulierung im internationalen Kontext;127
9.3;6.3 Trends und Regulierungsbedarf;129
9.3.1;6.3.1 Qualitätssicherung;130
9.3.2;6.3.2 Weitere Professionalisierung;132
9.4;6.4 Handlungsempfehlungen;133
10;7 Handlungsempfehlungen im Überblick;135
10.1;7.1 Regulierungsbedarf im vorschulischen Bereich;135
10.2;7.2 Regulierung und Deregulierung in der Schule;136
10.3;7.3 Nachregulierung in der Berufsausbildung;138
10.4;7.4 Fortgeschrittene Deregulierung und ihre Weiterentwicklung im Hochschulbereich;140
10.5;7.5 Maßvolle Regulierung in der Erwachsenenund Weiterbildung;141
11;Literatur;143
12;Abbildungsverzeichnis;161
13;Tabellenverzeichnis;163
14;Verzeichnis der Mitglieder des AKTIONSRATSBILDUNG;164
15;Verzeichnis der externen Experten;166

Regulierung und Deregulierung von Bildungssystemen.- Regulierungsbedarf im vorschulischen Bereich: Standardisierung, Qualifizierung und Finanzierung.- Regulierung und Deregulierung in der Schule.- Nachregulierung in der Berufsausbildung.- Fortgeschrittene Deregulierung und ihre Weiterentwicklung im Hochschulbereich.- Maßvolle Regulierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Qualität, Qualifikation und Beteiligung.- Handlungsempfehlungen im Überblick.


5 Fortgeschrittene Deregulierung und ihre Weiterentwicklung im Hochschulbereich (S. 107-108)

5.1 Geschichte und Status quo der Deregulierung

Zu den internationalen Auffälligkeiten des deutschen Hochschulsystems zählen die dominante Rolle des Staates und unterentwickelte institutionelle Steuerungsmöglichkeiten (vgl. Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 101). Aus der Sicht des Auslandes ist der Autonomiegrad der deutschen Universitäten vergleichsweise niedrig. In der geringen Autonomie und in der Unter? nanzierung werden die Hauptursachen für Leistungs- und Funktionsde? zite und für die schlechte Platzierung deutscher Universitäten in globalen Universitätsrankings gesehen (vgl. Aghion u. a. 2009).

In der Vergangenheit bezog sich die Hochschulautonomie in Deutschland ausschließlich auf akademische Entscheidungen (z. B. Genehmigung von Studien- und Prüfungsordnungen, Kooptation von Fakultätsmitgliedern). Verwaltung und Wirtschaftsführung – und damit wesentliche Teile der operativen Steuerung – wurden demgegenüber als staatliche Aufgaben angesehen. In diesem aus der preußischen Wissenschaftsverwaltung stammenden Steuerungsmodell war die Selbstverwaltung mit Rektor und Senat sowie Dekan und Fakultät auf die akademischen Angelegenheiten beschränkt, der Kanzler als Repräsentant der Landesregierung in der Hochschule war zuständig für die Wirtschaftsverwaltung, das Personal, den Haushalt und die Infrastruktur. Zentrale Aspekte der wissenschaftlichen Leistungserbringung wurden staatlich reguliert, insbesondere die Zulassung zum Hochschulstudium, das Studienangebot und die Berufung von Professoren.

Gegen dieses Modell der bürokratischen Hochschulsteuerung entstand Anfang der 1980er Jahre eine Reformbewegung, die eine Deregulierung des Hochschulwesens propagierte und für eine Stärkung des institutionellen Wettbewerbs eintrat (vgl. Wissenschaftsrat 1985). Wettbewerb wurde dabei als geeignetes Mittel angesehen, die Qualität und Ef? zienz von Forschung und Lehre an den Hochschulen zu steigern. Komplementär wurde gefordert, die Autonomie der Hochschulen zu stärken (vgl. Alewell 1993).

Die Volkswagen- Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft griffen diese Forderung auf und unterstützten die Strukturreform innerhalb der Hochschulen durch ihre Förderprogramme „Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung“ und „Hochschulen im Wettbewerb“. Die Idee der „entfesselten Hochschule“ diente dem im Jahr 1994 von der Bertelsmann Stiftung und der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz gegründeten Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) als Leitmotiv für die Initiierung von Organisationsentwicklungsprojekten (vgl. Müller-Böling 2000), die die Hochschulen dabei unterstützen, ihre Ressourcen, ihr Personal, ihre Organisation und ihre Leitungsstruktur autonom zu entwickeln.

Nach Brinckmann (1998) waren die Hochschulen in Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren in ein Netz von Regeln, Verfahren und Abhängigkeiten eingebunden, das notwendigen Wandel nur unzureichend ermöglichte und zu einem vielfach beklagten Reformstau führte. Eine lähmende Staatsbürokratie und fehlende Innovationsbereitschaft seitens der Hochschulen ließen Anfang der 1990er Jahre den damaligen Vorsitzenden des Wissenschaftsrats urteilen, dass die Universitäten im Kern verrottet seien (vgl. Simon 1991).

Auch für das CHE waren die Hochschulen in Deutschland seinerzeit in ein Ge?echt von staatlichen Regulierungen, hochschulpolitischen Blockaden und innerer Entscheidungsohnmacht eingebunden, das sie bis zur Bewegungsunfähigkeit einschnürte (vgl. Müller-Böling 2000). Ausbildungsinhalte und Studienabschlüsse waren beispielsweise in Prüfungs- und Studienordnungen geregelt, die den Vorgaben von bundesweit verbindlichen Rahmenprüfungsordnungen entsprechen mussten, die der Einzelhochschule keinen Spielraum für die Pro? lierung ihres Studienangebots ließen.


vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. - in Zusammenarbeit mit dem Aktionsrat Bildung Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium, das sich wie folgt zusammensetzt: Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitzender), Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb), geschäftsführender Direktor des Instituts für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung (INBIL) Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Leiter der Evaluationsstelle der Universität Zürich Prof. Dr. Bettina Hannover, Freie Universität Berlin, Universitätsprofessorin für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München, Gründungsdekan der TUM School of Education Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.