Narratologische Positionsbestimmungen
E-Book, Deutsch, 396 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-019995-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung: Stimmen – im Text?;9
4;Silencing the Voice in Narratology? A Synopsis;17
5;Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des Stimmenbegriffs im russischen Formalismus;39
6;Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida – Bachtin – Genette;61
7;Wer spricht? Überlegungen zur ‚Stimme‘ in fiktionalen und faktualen Erzählungen;91
8;Mimesis der Stimme. Fiktionstheoretische Aspekte einer narratologischen Kategorie;109
9;Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik;131
10;Wer sagt das? Erzählen mit Stimmverlust;159
11;Voice, irony and ethos: the paradoxical elusiveness of Michel Houellebecq’s polemic writing in Les particules élémentaires;173
12;Stimmen-Wirrwarr? Zur Relation von Erzählerin- und Figuren-Stimmen in Elfriede Jelineks Roman Gier;203
13;Stimmenvielfalt, Referenzialisierung und Metanarrativität in Hermann Hesses Der Steppenwolf;241
14;‚Stimme‘ und ‚Identität‘: Das Verschwinden der ‚Geschichte‘ in Knut Hamsuns Pan, Johannes V. Jensens Skovene, Joseph Conrads Heart of Darkness und Robert Müllers Tropen;275
15;Konstruktionen ‚authentischer‘ Stimmen. Zum Verhältnis von ‚Stimme‘ und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak;305
16;‚Stimme(n)‘ als Text und Stimme(n) als Ereignis;329
17;Vorlesbarkeit – zur Lautstilistik narrativer Texte;357
18;Backmatter;391