E-Book, Deutsch, Band Band 060, 283 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Block / Eschmann Peccatum magnificare
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-62411-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie (FS Christian Möller)
E-Book, Deutsch, Band Band 060, 283 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-62411-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch greift mit dem Stichwort Sünde ein weithin vergessenes, aber bei dem Praktischen Theologen Christian Möller wichtig gewordenes Stichwort auf. In Aufnahme der reformatorischen Formel 'peccatum magnificare' wird ein geistlicher Erfahrungsraum beschrieben, der jenseits aller menschlichen Möglichkeiten liegt und der von Gottes Charisma erfüllt ist. Im Licht des Evangeliums vollzieht sich eine Sündenerkenntnis, die das Machbarkeitsdenken des sich selbst erlösenden Menschen entlarvt. Durch den Riss in der menschlichen Existenz leuchtet die allem vorausliegende Güte Gottes auf. Die AutorInnen dieser Festschrift loten den Erkenntnisgewinn des evangelischen Sündenbegriffs für das Selbstverständnis der Praktischen Theologie aus. Dies geschieht aus der jeweiligen Perspektive einer praktisch-theologischen Disziplin heraus. Von der Reflexion werden Bezüge zur kirchlichen Praxis entfaltet. Es wird gezeigt, welches theologische Potenzial das Stichwort Sünde für eine Praxis bietet, die weiter reicht als das menschlich Mögliche und MachbareMit Beiträgen von Johannes Block, Rudolf Bohren, Peter Bubmann, Corinna Dahlgrün, Holger Eschmann, Tanja Gojny, Michael Heymel, Klaus-Peter Jörns, Manfred Josuttis, Ralph Kunz, Fritz Lienhard, Michael Meyer-Blanck, Klaus Raschzok, Wolfgang Ratzmann, Ingrid Schoberth, Helmut Schwier und Peter Zimmerling.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort der Herausgeber;8
7;1. Einführung JOHANNES BLOCK: Die Erfahrung mit der Sünde als Kriterium der Praktischen Theologie. Wegmarken eines praktisch-theologischen Paradigmas bei Christian Möller;12
8;2. Spiritualität CORINNA DAHLGRÜN: „… zur Vergebung der Sünden“. Überlegungen zu protestantischer Abendmahlsfrömmigkeit;44
9;3. Pastoraltheologie FRITZ LIENHARD: „Esto peccator et pecca fortiter“. Pfarrberuf, Leistung und Lebenswandel;64
10;4. Oikodomik RALPH KUNZ: Die Sünden des Gemeindeaufbaus. Der konstruktive Beitrag der Sündenlehre zur kritischen Oikodomik . .;84
11;5. Liturgik MICHAEL MEYER-BLANCK: Heilsame Nähe. Sünde und Vergebung im Gottesdienst;96
12;7. Homiletik RUDOLF BOHREN: Vom Ablegen der leicht anklebischen Sünde. Predigt über Hebräer 12,1–2;124
13;HELMUT SCHWIER: Sündenvergebung in seelsorglicher Predigt. Anmerkungen zu einer exemplarischen Predigt im „Dorf des Trostes“ ;130
14;8. Poimenik HOLGER ESCHMANN: Sünde, Schuld und Vergebung in der Seelsorge. Historische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Aspekte;140
15;9. Beichte PETER ZIMMERLING: „Ein Katholik hat die Beichte … Ich habe bloß meinen Hund“. Auf der Suche nach einer verloren gegangenen Form evangelischer Seelsorge;159
16;10. Diakonik KLAUS RASCHZOK: Im anderen nicht allein die Sünde, sondern den „Gegenstand der erlösenden Liebe Gottes“ sehen (Wilhelm Löhe). Aszetische Impulse für eine hamartiologisch perspektivierte Diakoniewissenschaft;177
17;11. Religionspädagogik PETER BUBMANN/TANJA GOJNY: „Ich, ich und meine Sünden“. Bildungstheorie und Religionspädagogik im Angesicht der Sünde;195
18;12. Kasualien 12.1 Taufe MANFRED JOSUTTIS: Zwischen Familienfeier und Sakrament. Zur Problematik aktueller Taufpraxis;215
19;12.2 Konfirmation INGRID SCHOBERTH: Lernen, ein Sünder zu sein. Sünde als Thema der Konfirmandenarbeit;230
20;12.3 Trauung KLAUS-PETER JÖRNS: Schuldeingeständnis und wechselseitige Lossprechung als Teil der kirchlichen Trauung;246
21;12.4 Bestattung WOLFGANG RATZMANN: Osterpredigt, Trauerritual oder Würdigung der Person? Am Sarg die Güte Gottes bezeugen;256
22;Bibliographie von Christian Möller;272
23;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ;281