Block / Eschmann | Peccatum magnificare | Buch | 978-3-525-62411-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 060, 283 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Block / Eschmann

Peccatum magnificare

Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Festschrift für Christian Möller zu seinem 70. Geburtstag
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-525-62411-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Festschrift für Christian Möller zu seinem 70. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band Band 060, 283 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-525-62411-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das Buch greift mit dem Stichwort Sünde ein weithin vergessenes, aber bei dem Praktischen Theologen Christian Möller wichtig gewordenes Stichwort auf. In Aufnahme der reformatorischen Formel 'peccatum magnificare' wird ein geistlicher Erfahrungsraum beschrieben, der jenseits aller menschlichen Möglichkeiten liegt und der von Gottes Charisma erfüllt ist. Im Licht des Evangeliums vollzieht sich eine Sündenerkenntnis, die das Machbarkeitsdenken des sich selbst erlösenden Menschen entlarvt. Durch den Riss in der menschlichen Existenz leuchtet die allem vorausliegende Güte Gottes auf. Die AutorInnen dieser Festschrift loten den Erkenntnisgewinn des evangelischen Sündenbegriffs für das Selbstverständnis der Praktischen Theologie aus. Dies geschieht aus der jeweiligen Perspektive einer praktisch-theologischen Disziplin heraus. Von der Reflexion werden Bezüge zur kirchlichen Praxis entfaltet. Es wird gezeigt, welches theologische Potenzial das Stichwort Sünde für eine Praxis bietet, die weiter reicht als das menschlich Mögliche und MachbareMit Beiträgen von Johannes Block, Rudolf Bohren, Peter Bubmann, Corinna Dahlgrün, Holger Eschmann, Tanja Gojny, Michael Heymel, Klaus-Peter Jörns, Manfred Josuttis, Ralph Kunz, Fritz Lienhard, Michael Meyer-Blanck, Klaus Raschzok, Wolfgang Ratzmann, Ingrid Schoberth, Helmut Schwier und Peter Zimmerling.

Block / Eschmann Peccatum magnificare jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gojny, Tanja
PD Dr. Tanja Gojny lehrt Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Schwier, Helmut
Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Kunz, Ralph
Dr. theol. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Schoberth, Ingrid
Prof. Dr. Ingrid Schoberth hat nach Lehrtätigkeit an der Bergischen Unviersität in Wuppertal seit 2003 den Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg inne.

Bohren, Rudolf
Dr. theol. Rudolf Bohren ist emeritierter Professor für Praktische Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Eschmann, Holger
Dr. theol. Holger Eschmann ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule der Evangelisch-methodistischen Kirche in Reutlingen.

Ratzmann, Wolfgang
Dr. theol. Wolfgang Ratzmann ist Professor em. für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Er war von 1993 bis 2010 Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD.

Zimmerling, Peter
Dr. theol. Peter Zimmerling ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2020 war er Erster Universitätsprediger in Leipzig.

Meyer-Blanck, Michael
Dr. theol. Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Bubmann, Peter
Prof. Dr. Peter Bubmann, geb. 1962, Professor für Praktische Theologie im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 1993-1995 Assistent im Fach Ethik bei Prof. Dr. Wolfgang Huber in Heidelberg, nach Vikariat und Schulpfarrertätigkeit von 1999 bis 2002 Professor für Gemeindepädagogik, Ethik und musische Bildung an der Ev. Fachhochschule Nürnberg, seit 2002 Professor für Praktische Theologie in Erlangen. Langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V. und bis 2017 Mitherausgeber der Zeitschrift „Musik und Kirche“. Nebenamtlicher Kirchenmusiker

Block, Johannes
Dr. theol. habil. Johannes Block ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.

Heymel, Michael
Michael Heymel ist Pfarrer im Ruhestand und war bis 2016 Pfarrer für wissenschaftlich-theologische Aufgaben am Zentralarchiv der EKHN.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.